Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Frohe Ostern!

Mit einem Osterlammbackwettbewerb beendete die 6. Jahrgangsstufe eine kurze Unterrichtseinheit zum Thema „Brauchtum in der Fasten- und Osterzeit“.

Ostern23 1

Ostern23 2

Ostern23 3

Jungen IV belegen 2. Platz bei der Stadtmeisterschaft im Fußball

FussballJungenIV23

Einen ausgezeichneten 2. Platz erreichten unsere Jungs bei der Stadtmeisterschaft im Hallenfußball! Wir gratulieren!

Die SMV 2022/23 stellt sich vor ;) 2

Hey ;)

 Am 14.10.2022 fand das Klassensprecherseminar statt. 
 Dabei sind wir als eure neuen Schülersprecherinnen gewählt worden <3.

SMV 2022 23 1Bild

  Das sind wir: (von links) Adriana Kerschensteiner, Fenja Grünwald, Lea-Maria Melzig, Liora Steinl

SMV 2022 23 2Bild

   UNSERE EINZELVORSTELLUNG:

   SMV 2022 23 3Bild
      Hey, mein Name ist Adriana. Ich bin 16 Jahre alt und gehe in die 9. Klasse. 

      Es freut mich sehr, dass ich dieses Jahr von euch zur Schülersprecherin gewählt worden bin und die Schule     vertreten darf.
      Es hat mir schon immer sehr viel Spaß gemacht bei Veranstaltungen mitzuwirken und mich zu engagieren und dies nun auch in  
      
größerer Verantwortung in unserer Schule zu machen, finde ich sehr schön. 

      In meiner Freizeit unternehme ich gerne etwas mit Freunden oder meiner Schwester und spiele Geige.
      Außerdem mag ich es mit meinem Hund auf lange Spaziergänge zu gehen und im Winter liebe ich es Ski zu fahren. 

      Mir ist es sehr wichtig, dass sich jeder bei der SMV mit einbringen kann.
      Wenn ihr gerne mitmachen wollt, kommt einfach auf mich zu, ich habe immer ein offenes Ohr für euch. 

      Ich freue mich schon jetzt schöne Projekte und Ideen mit euch umzusetzen.
      Danke für euer Vertrauen, ich werde mein Bestes bei der Vertretung der Schule geben.

      Liebe Grüße und euch allen ein erfolgreiches Jahr! 
      Adriana 

   SMV 2022 23 4Bild

      Hey, ich bin Fenja Grünwald und 16 Jahre alt. Ich gehe zurzeit in die 10b.
      Schon seit der 5. Klasse engangiere ich mich als Klassensprecherin und in verschiedenen Aks in der SMV.

      Auch als Schulsanitäterin kann ich seit mehreren Jahren die MRG Schulfamilie unterstützen und Verantwortung übernehmen, was  
      mir immer großen Spaß bereitet.
      Deshalb freut es mich sehr, dass ich dieses Jahr als 2. Schülersprecherin helfen kann, diese Schule zu einem noch schöneren Ort       
      für alle zu gestalten.

      In meiner Freizeit trainiere ich Kinder im Leichtathletik und gehe viel mit FreundInnen raus.
      Während meiner Amtszeit werde ich mich vor allem für Toleranz und Gleichberechtigung einsetzen und natürlich versuchen alle    
      SchülerInnen bestmöglich zu vertreten.

      Ich freue mich auf ein schönes Schuljahr mit euch :)
      LG Fenja

    SMV 202223 5Bild    
       Hey, mein Name ist Lea-Maria, ich bin 15 Jahre alt und gehe in die 9. Klasse.

       Ich bin ein sehr tierlieber Mensch ( wir haben selber auch Haustiere: Hund, Katze;) ), der auch gerne Zeit, mit Tier oder ohne, in der     
       Natur verbringt. 
       Gerade während des Schulalltags, tut mir die Auszeit an der frischen Luft sehr gut. 

       Da mir meine Freunde auch sehr wichtig sind, versuche ich, auch wenn‘s ihnen mal nicht so gut geht, für sie da zu sein, ganz nach   
       dem Motto: „Einer für alle, alle für einen!“

       Ich spiele, bzw. lerne zwei Musikinstrumente, Querflöte (am MRG und daheim im Orchester) und Kirchenorgel. 

       In meiner Freizeit gehe ich, mit einem sehr guten Kumpel, squashen und ab und an Kickboxen. 

       Letztes Schuljahr durfte ich im Ak Weihnachten mitwirken, was mir sehr viel Spaß gemacht hat, umso mehr freue ich mich auf das  
       jetzige Schuljahr, in dem ich, da ich beim SMV-Seminar von Euch als 3. Schülersprecherin gewählt worden bin, jetzt noch aktiver   
       mitwirken kann. 

       Da ich gerne im Team arbeite, freue ich mich außerdem auch sehr auf das Schuljahr in der SMV zusammen mit Adriana, Fenja und Liora <3.    

       Ich wünsche uns allen ein erfolgreiches Schuljahr 2022/23 mit tollen Aktionen !

       Liebe Grüße,

       Eure Lea-Maria <3 

    SMV 2022 23 6Bild
       Hi, ich heiße Liora, ich bin 14 Jahre alt und gehe in die Klasse 8a.
       Ich freue mich, das ich dieses Jahr die Schülersprecher Vertreterin sein darf.
       Ihr könnt euch gerne an die SMV wenden, wenn ihr Fragen oder Anregungen habt.
       In meiner Freizeit lese und singe ich gerne. Außerdem bin ich in meiner Pfarrei als Oberministrantin tätig und schwimme im Verein.
 
       Ich bin immer für eure Anliegen und Fragen offen und auch immer für ein Gespräch zu haben.

       Ich freu mich auf das Schuljahr mit euch

       Liebe Grüße von Liora 

SMV 2022 23 7Bild
   Solltet ihr Probleme, Fragen, Wünsche oder Ideen zu neuen Aktionen haben, dürft ihr gerne mit uns persönlich sprechen,  

   zum Beispiel, in der Pause im SMV-Zimmer ( In der Aula neben dem Pausenverkauf ;) ), oder uns per MS Teams, Instagram

   oder über den E-Mail Account (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) anschreiben. 

   Unser Ziel für dieses Schuljahr ist es, Euch so gut wie möglich zu vertreten !

   Auf ein erfolgreiches Schuljahr 2022/23 ;) 

   Eure SMV

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vortrag des Jugendoffiziers

Jb 2023 fachschaft sozialkunde p1

Jugendoffizier der Bundeswehr, Hauptmann Dirk Klages, kam ans MRG, um über die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik zu informieren. Seit dem 24. Februar 2022 ist jedem bewusst, wie brandaktuell das Thema ist. Deshalb war es gut, dass sich Zwölftklässlerinnen und Zwölftklässler damit auseinandersetzen konnten. Der Jugendoffizier versuchte zunächst die globalen Zusammenhänge von menschen- und naturgemachten Katastrophen klar zu machen. So wurde auch über das veränderte Klima auf der Welt gesprochen ebenso wie die Lebens- und Arbeitsbedingungen in ärmeren Ländern. Beides sind mitunter Auslöser für Migrationswellen, die dann nicht nur die Herkunfts- sondern auch die Ankunftsländer (wie z.B. Deutschland) betreffen. Damit verbunden stellt sich dann die Frage nach der Sicherheit(spolitik) von Ländern. Gegen Ende seines Vortrags kam Dirk Klages auf den Ukrainekrieg zu sprechen. Vor allem mit Hilfe von Karten erläuterte der Bundeswehroffizier die Situation in der angegriffenen Ukraine und stellte sich den Fragen des interessierten Publikums.

Warum unbedingt „Effi Briest“ lesen, wenn es auch anders geht?

„Habt ihr Lust?“

Musicalbesuch23Einige SchülerInnen der Q12 konnten diese Frage mit einem klaren „JA!“ beantworten und fuhren am 08.12.2022 zusammen mit Frau Bachfischer und Herrn Kober nach Nürnberg ins Musical „Effi Briest“.

Abfahrt war abends am Amberger Bahnhof, sodass wir nach einer entspannten Zugfahrt noch einen kleinen Abstecher zum Nürnberger Christkindlsmarkt machen konnten. 

Nachdem wir uns hier mit ein Paar Nürnberger Bratwürstl gestärkt  hatten, ging es dann auch schon zum ganz in der Nähe liegenden Hans Sachs Saal, wo das „Stadtmusical Nürnberg“ das Musical in Anlehnung an Th. Fontanes gleichnamigen Roman präsentierte.

Nach einer kurzen Wartezeit durften wir unsere Plätze einnehmen und dann hieß es auch schon „Bühne frei!“.

Auf moderne Weise wurden mit Licht- und Schattenspielen die verschiedenen Räume und Kulissen geschaffen,  in welchen sich die traurige Lebensgeschichte der jungen Effi zur Zeit Bismarcks um 1880 abspielt.

Wir konnten hautnah miterleben, wie glücklich sie auf Hohen-Cremmen aufwächst, bis mit der Hochzeit mit Baron von Innstetten ihr Leidensweg beginnt. Die Beziehung mit dem um Jahre älteren Geert langweilt Effi bald, weshalb  sie sich in ihrer  Not    auf eine Affäre mit einem Freund ihres Ehemanns, Major Crampas, einlässt. Doch diese endet, als das Ehepaar nach Berlin zieht und Tochter Annie zur Welt kommt.

Im zweiten Teil des Musicals wird die Affäre aufgedeckt, welche mit dem gesellschaftlichen Absturz Effis und ihrem Tod an gebrochenem Herzen endet.

Nach 2,5 Stunden kurzweiliger Bühnenhandlung  und einem tobenden Applaus traten die SchauspielerInnen von der Bühne ab und auch wir machten uns wieder auf den Heimweg.

Unser Resume: Diese Aufführung bot einen Stoff voller Leidenschaft und Verwicklungen bis hin zum dramatischen Finale, welches uns durch die gefühlvollen Songs und fulminanten Lichteffekte  eindrucksvoll im Gedächtnis bleiben wird.

Abschließend wollen wir uns alle bei Frau Bachfischer und Herrn Kober für  diesen schönen Abend in Nürnberg bedanken!

Amelie Kittler (Q12), Janina Tischer (Q12)

Weihnachtskonzerte des MRG – von fröhlich bis festlich

DSC08354Nach 3 Jahren Zwangspause konnten die Weihnachtskonzerte des Max-Reger Gymnasiums Amberg endlich wieder stattfinden. Das erste Konzert fand am 20.12 im bestens besuchten Pfarrsaal St. Georg statt. Nahtlos knüpften die Schülerinnen und Schüler an die gewohnt überzeugenden Leistungen der Vorcoronazeit an. Nach der Begrüßung durch stellvertretenden Schulleiter StD Christoph Matz, machte der Unterstufenchor, unter Leitung von StD W. Herrneder, den Anfang und überzeugte mit den weihnachtlichen Liedern, „Stern über Bethlehem“, „In das Warten dieser Welt“ und „kommt feiert mit uns“ die ausdrucksstark und charaktervoll dargeboten wurden. Unbedingt erwähnenswert das brillante, den Chor virtuos begleitende Flötensolo von Lea Marie Bleibaum zum Lied „Weihnachtstanz der Hirten“ von Zoltan Kodaly.

Herausragend auch die Leistung von Konstantin Handbaum, der mit seiner Geige und dem Concertino im Stile von Mozart von Hans Mollenhauer Millies die Zuhörer in den Bann zog und restlos begeisterte.

Ein Carol Medley und eine witzige Version des Weihnachtsklassikers „Rudolph, The Rednosed Reindeer“ brachten die Schulstreicher, einstudiert von Ulrike Straub und am Klavier begleitet von W. Herrneder, zu Gehör und sorgten damit für einen fröhlichen Akzent im Konzert.

Das Saxophon Duett „Deck the Halls“ mit David Neumann und seiner Lehrerin Elke Beer, die krankheitsbedingte Ausfälle auffangen musste, überzeugte ebenso, wie das Duett von Klarinette (Marie Fehlner, 9. Klasse) und Klavier (Laura Mende, 9.Klasse), die mit dem Ed Sheeran Hit „Perfect“, hier im doppelten Sinne, glänzten.

In eine wunderbare, klingende „Winterlandschaft“ entführte Max Snajder (Klasse 7b) mit dem gleichnamigen Klavierstück das Publikum, bevor es mit dem Klassiker „Drei Nüsse für Aschenbrödel“, äußerst musikalisch vorgetragen von Lea Marie Bleibaum (Klasse 7b), noch romantischer wurde.

Ein von Maximilian Schindler (Klasse 7b) wunderbar auf der Gitarre vorgetragenes Menuett von A. Brescianello bildete eine weitere willkommene Abwechslung in dem sehr vielseitigen Programm.

DSC082613 Klarinetten, Lilly Gleißner, Anna Lena Graf und Emilie Reiser (Alle Klasse 9b), zauberten wieder weihnachtliche Bilder in die Köpfe der Zuhörer mit ihrem Weihnachtsliedermedley von P. Schmitt.

Mit den Stücken Winter Wonderland, The first Noel und We Wish You A Merry Christmass verabschiedete das Streichtrio beschwingt und wohlintoniert mit Anni Fruth (Violine, 7a), Teresa Lang (Violine, 7b) und Sarah Fahrnholz (Violoncello, 9a) die Zuhörer in die Pause.

Die Ballettmusik aus Orpheus und Euridike von C.W. Gluck, arrangiert für Klavier von W. Kempff wurde nach der Pause sehr stilsicher und technisch versiert von Stella Liang (Klasse 10a) vorgetragen. 

Das Klarinettenduo von F. Blasius , bestehend aus Maria und Paula Dotzler (Beide Klasse 8b), bot eine facettenreich vorgetragene Abwechslung, bevor Emma Hausmann (Klasse 10b) das Siziliano aus der Flötensonate in Es von J.S.Bach, arrangiert für Klavier ebenfalls von W. Kempff technisch beeindruckend und mit viel musikalischem Überblick darbot. 

Elisabeth Haas (Klasse 9a), einmal mehr am Klavier W. Herrneder, zeigte auf der Geige ihr vielfältiges Können und glänzte mit einer Sicilienne von Maria Theresia von Paradis.

Die Melodien aus „Der Schwanensee“ von P.I. Tschaikowski brachte Christian Maul zu Gehör und überzeugte das Publikum durch sein musikalisches Gespür, die diese Musik braucht, um ihre Wirkung zu entfalten.

Wohin die musikalische Ausbildung am MRG führen kann, zeigte das Klaviertrio mit Susanne Merkl (Violine, Q11), Amelie Nutz (Cello, Q11) und Julian Dechant (Klavier, Q12), die mit großer technischer Sicherheit, musikalischem Überblick und großer Ausdruckskraft einzelne Melodien der Oper „Hänsel und Gretel“ von E. Humperdinck, arrangiert von G. Sandre, darboten. Überrascht die Zuhörer, wie Viele bekannte Melodien dieser Oper entstammen.

Ein mitreißendes, manchmal wuchtiges, dann wieder verspieltes Arrangement von „Deck the Hall“ bot Christoph Lippert (Q11) am Klavier dar. Mit fulminanter, überlegener Technik, großer Ausdruckskraft und untrüglichem Gespür für den musikalischen Witz des Stückes gelang ihm eine bemerkenswerte Darbietung.

Abschluss des ersten Konzertes bildete das Saxophonensemble unter der Leitung von Elke Beer.

DSC08269Have yourself a merry little Christmas, Santa Claus Is Coming To Town und Frosty the Snowman. Das waren die Stücke, die in jazzigem Stil, beschwingt, gut gelaunt und trefflich musiziert, das begeisterte Publikum nach Hause entließen.

 

Der zweite Konzertabend, traditionell den großen Ensembles der Schule gewidmet eröffnete, nach der Begrüßung durch Schulleiter Herrn OStD Georg Meyer, das Schulorchester des MRG unter der Leitung von Ulrike Straub. 

Man merkte, wie genau und differenziert da die Woche vorher, auf der Chor- und Orchesterfahrt in Waldmünchen (zum 31. Mal) gearbeitet wurde. Technisch hervorragend aufgestellte Streicher, fulminant daherkommende Bläser und effektvoll eingesetztes Schlagwerk, prägte den Klang dieses kompakten und stimmigen Orchesters, das in 3 Minuten den (fast) ganzen Nussknacker von Tschaikovski zu Gehör brachte. Ebenso überzeugend und mitreißend musiziert der Song „All I Want For Christmas Is You“ im Arrangement von L. Moore. In wahrlich symphonischer Klangbreite dann das Stück „A Vaughan Williams Christmas“, das die Fähigkeiten des Orchesters nochmals beeindruckend darstellte.

DSC08288Ein Highlight des Abends war der Auftritt der Schülerinnen und Schüler der ukrainischen Brückenklasse am MRG. Unter der Leitung von Iryna Hermann trugen sie stimmgewaltig zwei ukrainische Weihnachtslieder vor. Traditionelle ukrainische Kleidung rundete den bewegenden Auftritt ab.

Mit einer solistischen und außerordentlich furiosen und überzeugenden Darbietung an der Violine ging es weiter. Elizaveta Kulka (Klasse 10b), begleitet von W. Herrneder, spielte den ersten Satz aus dem Concerto L’Estro Armonico von A. Vivaldi. 

Ein Beleg der Bandbreite der musikalischen Ausrichtung des MRG bot der nächste Beitrag.

„Human Nature“ im Original von M. Jackson wurde von Stefan Stiegler und Moritz Bauer (Beide Q11) mit ihren Gitarren vorgetragen. Mit großer Souveränität und Spielfreude gelang es den beiden, das Publikum in ihren Bann zu ziehen.

Kontrastreicher Wechsel zum Sax-Reger Ensemble unter der Leitung von Elke Beer. Orgelhafte Klangfülle, filigrane Technik und musikalische Feinfühligkeit boten die Musikerinnen und Musiker an ihren Saxophonen bei einem Allegro Satz von A. Vivaldi.

Nina Plank (Klarinette) und Hannah Reiß (Klavier, beide Q12) musizierten zusammen den 2. Satz aus dem Klarinettenkonzert in Es von A. Rosetti. Lange musikalische Phrasen, beeindruckende dynamische Breite und ein gefühlvolles miteinander Musizieren war dabei immer präsent. 

DSC08305Technisch mitreißend und klanglich äußerst überzeugend präsentierte Emily Edel (Q11), begleitet von ihrer Lehrerin Iwona Simonides, das Stück „Tambourin von F.-J. Gossec auf der Flöte.

Nach kurzer technischer Umbaupause waren die Geschwister Bauer, namentlich Moritz (Q11), Veronika (Klasse 9b) und Xaver (Klasse 7b) an der Reihe.

Mit den Stücken „Angel“ von Sarah McLachlan und „Ain’t No Mountain High Enough von Marvin Gaye, zeigten sie einmal mehr ihre besondere Klasse. Dreistimmiger, blitzsauberer Gesang, selbst begleitet von Gitarre und Klavier. 

Ein besonderes klangliches Schmankerl bot das Querflötenorchester unter der Leitung von I. Simonides. Klangstark, technisch versiert und intonationssicher trug das Ensemble ein Arrangament von „Stille Nacht“ vor. Unbedingt erwähnenswert der jazzige Zwischenteil, solistisch souverän dargebracht von Emily Edel. Ebenso begeisternd „Georgy Girl. Beides begleitet von W. Herrneder am Klavier. 

DSC08321Zum ersten Mal dabei im Kongregationssaal, aber sicherlich und hoffentlich nicht zum letzten Mal, die Bigband des MRG.

Unter Leitung von Elke Beer boten die jungen Musikerinnen und Musiker eine fulminante, spritzige und klanglich abwechslungsreiche Darbietung. Klangstarke Solisten, groovende Rythmusgruppe und überzeugende Sections begeisterten das Publikum mit den Stücken „A Charlie Brown Christmas“ und „Counting The Days Till Christmas“.

Premiere hatte dieses Mal auch der Lehrerinnen und Lehrerchor, der sich um Bernhard Müllers formiert hat.

Kaum weniger nervös, als ihre Schüler brachten sie mit „Angels‘ Carol“ von J. Rutter und einem jazzigen Satz von „Macht hoch die Tür“ von J. Rieger, letzteres begleitet von Bass und Schlagzeug, zu Gehör. Klangstark, versiert und mit viel Singfreude, erntete das „junge“ Ensemble viel Beifall.

Mit dem ersten Satz eines Violinkonzertes von J. B. Accollay stellte Susanne Merkel (Q11) eindrucksvoll unter Beweis, was kontinuierliche und zielgerichtet Arbeit am Instrument für Früchte tragen kann. Begeisternde Virtuosität, gepaart mit großer musikalischer Ausdruckskraft wurden der jungen Künstlerin mit mitreißendem Applaus gedankt.

Das Vokalensemble der Oberstufe läutete das große Finale des Konzertes ein. „Say Somthing“ in der Fassung der Gruppe Pentatonix wurde von den Sängerinnen und Sängern der Q11 und Q12 einfühlsam, stilsicher und wandelbar im Klang dargeboten.

„Jul, Jul, Stralande Jul von G. Nordqvist war das erste Stück des großen Chores. Die Herausforderungen des Stückes in der vermeintlichen Einfachheit des Satzes, die großes Gespür für Intonation und klangliche Dichte erfordern wurden unter der Leitung von StD’in Michaela Treese herausragend gemeistert.

DSC08328Mitreißend darauf das gospelartige „Sheperds Run“ von Markus Detterbeck, das Stimmgewalt und Feinfühligkeit auf engstem Raum fordert. Überzeugend dabei auch die Solistin Janina Tischer.

Zum bewegenden Abschluss wurde das Stück „Candlelight Carol“ von J. Rutter.

Begleitet von ausnehmend feinfühligen Streichern und einer Harfe (Simon Kemether), gelang es dem Chor die wunderbare und wundersame Stimmung des ersten Weihnachtsabends ins Publikum zu tragen.

Langanhaltender Applaus, Dankesworte des Schulleiters und ein mit (fast) allen Beteiligten und dem Publikum zusammen angestimmtes und mit vielen Instrumenten begleitetes, festliches „Oh Du Fröhliche“ beendete das Konzert.

DSC08334

Hier ein Link zu weiteren Fotos vom Konzert im Kongregationssaal 

Möbeldesign im Memphis-Design - Ausstellung im Stadtmuseum Amberg

Im Rahmen des ausgeschriebenen Wettbewerbs zur Ausstellung "Zurück in die 80er" stellen zwei Gewinnerinnen des MRGs ihre Arbeiten im Stadtmuseum Amberg aus:

 

Lena Bruckner, Klasse 8a: "Mega-Multi-Garderobe"

IMG 2100

 

Anna Sperlich, Klasse 8a: Disco Lounge

IMG 2110

Die Ausstellung ist im Foyer des Stadtmuseums zu sehen.

Wir gratulieren den Siegerinnen ganz herzlich!

 

Konzert in Waldmünchen

Mit freundlicher Erlaubnis der Chamer Zeitung hier der Bericht über unser Konzert in Waldmünchen:

Wamue22berichtshot

Ausstellung W-Seminar Kunst Q12

Architektur und Gebauter Raum: Zwischen Funktion und Dekoration, Tradition und Innovation

Im Rahmen des W-Seminars Kunst befassten sich die Teilnehmer*innen die letzen Monate intensiv mit individuellen Fragestellungen rund um das Rahmenthema  Architektur bzw. Gebauter Raum.

Dabei entstanden neben theoriegeleiteter, schriftlicher Analysen und wissenschaftlicher Erarbeitung der verschiedenen Einzelthemen - wie beispielsweise "Grüne Architektur", "Nachhaltiges Bauen", "Organische Architektur im Hier und Jetzt" - auch praktische Arbeiten, die einen Teil der fertigen Seminararbeiten bilden.

Die Ergebnisse sind nun im Rahmen einer Ausstellung für die nächsten Wochen in der Pausenhalle des MRGs zu sehen. 

IMG 0650

 

IMG 0651 IMG 0656

 

 

 

 

Unsere Kooperationspartner

  eco schools rgb germany