Nichts kann zum Verständnis von Musik mehr beitragen, als sich hinzusetzen und selbst Musik zu machen
L. Bernstein
- Unterstufenchor (5-7) - Leitung: Wolfgang Herrneder
Die Freude und der Spaß am gemeinsamen Singen stehen ganz oben auf der Zielliste beim Unterstufenchor. Knapp 20 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen nützen das gemeinsame Singen am Freitagnachmittag von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr nach einer anstrengenden Schulwoche zum Ausklang und zur Einstimmung ins Wochenende. Dieses stützt sich auf drei Grundpfeiler: Stimmbildung (Entspannungsübungen, richtiges Atmen, den guten Umgang mit der eigenen Stimme erlernen etc.), Audiation (Training der musikalischen Vorstellungskraft durch z.B. Solmisation) und Literatur. Natürlich wirkt auch der Unterstufenchor bei den großen Schulkonzerten an Weihnachten und im Sommer mit. Ein Highlight war da sicher die Filmmusik aus „Die Kinder des Monsieur Mathieu”, die im Weihnachtskonzert 2017 sogar mit Orchesterbegleitung auf dem Programm stand. Die Arbeit im Unterstufenchor bereitet die jungen Schülerinnen und Schüler stimmlich auf das Singen im Gemischten Chor vor.
- Schulstreicher (5-8) - Leitung: Ulrike Straub
Im Unterstufenorchester, unseren „Schulstreichern“, der Klassen 5 bis 7 kann jeder mitspielen, der ein Streichinstrument lernt. Für viele ist es das erste Mal, dass sie in einem Ensemble spielen. Somit geht es beim Unterstufenorchester in erster Linie darum, dass die SchülerInnen lernen, gemeinsam zu musizieren mit allem was dazu gehört (und das fängt beim Bleistift am Pult an ;-) ) Besonders am Herzen liegt der Leiterin Ulrike Straub, dass durch das Spielen in der Gruppe der Spaß am gemeinsamen Musizieren entdeckt wird. Natürlich dürfen da auch öffentliche Auftritte nicht fehlen. Lampenfieber ist da völlig normal, aber überhaupt kein Problem, denn die jungen Instrumentalisten stehen ja nicht alleine auf der Bühne. So haben die Schulstreicher schon etliche Weihnachts- und Sommerkonzerte mit ihren Musikbeiträgen aus ganz verschiedenen Stilrichtungen erfolgreich bestückt. Die meisten, die bei den Schulstreichern ihren Einstieg ins Orchesterspiel gefunden haben wandern nach ein paar Jahren Erfahrung nahtlos und stolz in das große Orchester des Max-Reger-Gymnasiums.
- Gemischter Chor (7-12) - Leitung: Michaela Treese - Mitarbeit: Michael Meier
Der gemischte Chor ist mit seinen fast 70 Mitgliedern ein Aushängeschild der Schule. Zusammen singen, Chorwerke zu erarbeiten, sich den jeweiligen Schwierigkeiten der Stücke zu stellen und sie gemeinsam zu überwinden kann manchmal anstrengende Proben bedeuten, macht aber auch unglaublich viel Spaß und die Aufführungen sind nicht nur für uns Highlights im Schulleben. Zusätzlich zur wöchentlich stattfindenden Chorarbeit, die Frau Treese und Herr Meier bestreiten, haben wir das Glück, mit Frau Falk eine Stimmbildnerin an unserer Seite zu haben, die einzeln oder in kleinen Gruppen die einzelnen Chorsänger fördert und die Stimmen entwickelt und formt. Gesunde Tongebung, Registerausgleich, Haltung, Intonation-die grundlegenden Funktionen einer gesunde Sing- und Sprechstimme werden hier eingeübt. Unsere Literaturauswahl geht querbeet durch die Jahrhunderte von Bach bis Sting, von Whitacre bis Esenvald. Oft wird a capella gesungen, aber manchmal singen wir auch zusammen mit Klavier oder werden von einer Rockband oder dem Orchester begleitet. Während bei den Weihnachtskonzerten eher liturgische Chormusik von Renaissance bis Moderne gesungen wird, erklingen im Sommerkonzert Pop, Rock, Filmmusik oder Jazzstücke. Die besonders motivierten „großen“ SchülerInnen der Q11 und Q12 finden sich zusätzlich zum Vokalensemble zusammen, das oft in eigener Regie Stücke probt und in Konzerten, Gottesdiensten oder dem Abikonzert auftritt.
- Großes Orchester (7-12) - Leitung: Ulrike Straub
Musik ist einer der prägenden Faktoren unseres Schullebens. Das Musizieren in Chören und Orchestern stellt dabei für die Schüler ein ganz besonders Gemeinschaftserlebnis dar und fördert wichtige Sozialkompetenzen wie Teambereitschaft, Toleranz und Rücksichtnahme. Das große Orchester ist ein wichtiger Bestandteil der Fachschaft Musik. In seiner symphonischen Besetzung steht es geeigneten Schülern aller Jahrgangsstufen offen. Das Repertoire reicht von barocken Concerti grossi über romantischen Symphonien bis hin zu Filmmusik. Neben der Interpretation reiner Orchesterliteratur ist eine wichtige Aufgabe des Ensembles die Begleitung herausragender Instrumentalisten bei Solokonzerten oder gemeinsame Auftritte mit dem Gemischen Chor.
- Sax-Reger (Saxophonensemble) - Leitung: Elke Beer
Das Sax- Reger Ensemble ist eine Formation der Klassen 7 – 10 und besteht momentan aus ca. 8 Schülern. Wir erarbeiten Literatur aus Pop, Jazz und Klassik. Gerade weil das Saxophon ein Grenzgänger ist, lernen die Schüler die klangliche Vielfalt des Instruments im Ensemblespiel kennen. Taktsicherheit, Rhythmusverständnis und Artikulation sind besonders im gemeinsamen Musizieren gefragt und werden im Zusammenspiel gut geschult. Im ersten Halbjahr bearbeiten wir meist klassischere Werke für die Weihnachtskonzerte (J.S. Bach, P. Tchaikovsky, A. Glasounov) und im zweiten Halbjahr wird der Saxophonsatz auf die Konzerte mit der Big band vorbereitet und man groovt sich mit jazzigeren Stücken ein. Das Sax - Reger Quartett ist für Schüler der Oberstufe. Es wird anspruchsvolle Quartettliteratur aus Jazz und Klassik erabeitet, z.B. von A.Piazzolla, A. Dvorak, J.P. Singelee. Aber auch Big band Literatur und Pop kommt nicht zu kurz. z.B. Stücke von Coldplay oder Stevie Wonder. Das Quartett und das Ensemble gestalten während des Jahres die schuleigenen Konzerte mit. Auf Anfrage können auch verschiedene Veranstaltungen umrahmt werden, z.B. Neujahrsempfänge, Einweihungen oder Abschlussfeiern an verschiedenen Schulen.
Und noch ein Zitat zum Schluss von Steve Martin: Über Musik zu sprechen ist wie zu Architektur zu tanzen.... - Let's play!
- M-R-Brass (Blechblasensemble) - Leitung: Thomas Prechtl
Festliche Klänge tönen durch das ganze Schulgebäude, wenn das Blechbläser-Ensemble des MRG probt. Aber auch Beschwingtes, Swingendes und Lustiges ist zu hören.In diesem Schuljahr sind gleich zwei Ensembles am Start, die von OStR Thomas Prechtl geleitet werden.
Das Newcomer Ensemble
Dieses Ensemble startet im Schuljahr 2018/19 neu und bietet den Blechbläsern der Jahrgangsstufen 6 bis 10 die Möglichkeit zum Teil erste Erfahrungen im Ensemblespiel zu machen. Die Mischung aus relativen Anfängern und Schülern, die schon Erfahrungen im gemeinsamen Musizieren haben, bietet allen die Möglichkeit, sich musikalisch weiter zu entwickeln. Die einen dadurch, dass sie auf ihrem Instrument neue Herausforderungen bewältigen müssen, die anderen indem sie als „Trainer“ ihren jüngeren Musikerkollegen zur Seite stehen.
Die alten Hasen
Bei dem Trompetenquartett der Oberstufe, das sich dieses Jahr formiert hat, steht ganz klar das gemeinsame Spiel auf hohem Niveau im Vordergrund. Die teilnehmenden Schüler haben allesamt bereits einige Erfahrung im Ensemblespiel gesammelt und können in dieser Formation zeigen, was musikalisch alles in ihnen steckt. Das Beherrschen des Instruments auf hohem Niveau zeigt, zu welchen Ergebnissen man gelangen kann, wenn man zielgerichtet und kontinuierlich an seinem Instrument arbeitet. Dass in beiden Ensembles natürlich auch alle Eigenschaften, die das gemeinsame Musizieren ausmachen, gefördert werden versteht sich von selbst. Gegenseitige Rücksichtnahme, das Übernehmen von Verantwortung in einer Gruppe, sich auch einmal zurücknehmen müssen, Teamfähigkeit und das Präsentieren vor Publikum sind nur einige wertvolle Erfahrungen, die unsere Schüler in diesen Ensembles, wie auch in allen anderen, machen können.
- Streichquartett - Leitung: Ulrike Straub
Das Wort Streichquartett besagt, dass vier Streichinstrumente gemeinsam spielen. Zwei Geigen sind für die eher hohen Töne zuständig, den Klangraum in der Mitte füllt die Bratsche (Viola) aus, und für den Bass sorgt das Cello. Somit ist der Klangraum von unten bis oben gefüllt. So lässt sich bestens jene Musik machen, die Kammermusik heißt. Dass die vier Streichinstrumente bei ihrem Spiel sehr schön miteinander klingen und harmonieren, haben Komponisten früh gemerkt und es war ihnen bei ihren Werken wichtig, dass alle vier Instrumente beim Spielen ihren Beitrag leisten können, gleichberechtigt sind und niemand an den Rand gedrängt oder gar ausgeschlossen wird. Hier ist also überhaupt kein Platz für Mobbing. Auch beim Max-Reger Streichquartett sind alle vier jungen Spieler gefordert und wichtig. Besonders schön ist es in einem Streichquartett zu erleben, dass sie nicht nur musikalisch zusammenarbeiten, sondern dass auch die Freundschaft untereinander wächst.
- Klaviertrio - Leitung: Ulrike Straub
Neben dem Mitwirken in großen Ensembles ist es für die musikalische Entwicklung besonders wichtig auch in kleinen Gruppen zu musizieren. Ein besonderes Ensemble in der so genannten Kammermusik ist, neben dem Streichquartett, das Klaviertrio. Es besteht nur aus drei Musikern: eine Violine, ein Cello und ein Klavier. Jeder der drei Instrumentalisten hat eine hohe musikalische Verantwortung, da jede Stimme nur einfach besetzt ist. So ist der Einzelne gefordert und trägt unmittelbar zum Gelingen des Werkes bei. Gerade für Pianisten und Pianistinnen, die meist solistisch spielen, gibt das Klaviertrio die Möglichkeit in einer kleinen Gruppe zu agieren. Hier kann die Erfahrung gemacht werden, wie viel Spaß und Freude es bereitet zusammen zu spielen und wie man selbst, sowohl musikalisch, als auch menschlich viel davon profitiert.
- Bigband - Leitung: Elke Beer
Egal ob an den Frühjahrskonzerten, oder auf dem Amberger Altstadtfest, die BigBand des MRG darf dabei natürlich nicht fehlen. Geleitet von Frau Elke Beer und unterstützt durch die Mitarbeit von Thomas Prechtl trifft die BigBand immer den richtigen Ton.

Tosender Applaus begleitet die Auftritte der BigBand, wenn sie neben den großen Swing-Klassikern auch aktuelle Hits der Rock und Popmusik spielen. Ob rein instrumental, oder mit Gesang - die MRG BigBand begeistert ihre Zuhörer immer wieder aufs Neue.
Die BigBand ist allen Schülern zugänglich, die das entsprechende Instrument spielen. Saxophone gehören genauso dazu, wie Trompeten und Posaunen.
Schlagzeug, Piano und Bass bilden das rhythmische Fundament des Ganzen und sorgen für den nötigen Druck “von unten“.

Auf jeden Fall macht es allen beteiligten Schülern und Lehrkräften immer mächtig Spaß dem Publikum einzuheizen.
- Rockband-Betreuung/Openair - Michaela Treese