fab fa-facebook

Schmetterlinge, Stabschrecken und Regenwürmer – zu Besuch in der 9a

 schmetterling 03

Wer in den letzten Wochen vor den Sommerferien bei der 9a ins Klassenzimmer geschaut hat, hat sich vermutlich gewundert, was da so alles im Schrank steht.
Wir haben uns in Biologie viel mit wirbellosen Tieren beschäftigt und deshalb ein besonderes Projekt gestartet: Zusammen mit Frau Fischer haben wir über zwei Wochen hinweg Raupen aufgezogen und ihnen geholfen, sich zu wunderschönen Distelfaltern zu entwickeln.
7 Raupen wohnten während ihrer Metamorphose anfangs in einem sorgfältig verschlossenen Aufzuchtbehälter, später in einer Aufzucht-Voliere, bei uns.
Die Metamorphose unterteilt sich in vier Stadien: Ei, Raupe, Puppe, Schmetterling. Wir konnten die drei letzten Stadien ihrer Entwicklung beobachten.

schmetterling 02

In den ersten Tagen bewegten sich die Raupen viel und fraßen gefühlt ununterbrochen, wodurch sie immer größer wurden bis dann schließlich die Verpuppung stattfand. Die Raupen hingen plötzlich mit dem Hinterleib an einem angebrachten Tuch am Deckel der Box und spannen langsam einen Kokon um sich herum nach unten. Nun fand der Umzug der Raupen in die Aufzucht-Voliere statt. Acht Tage später schlüpften die Schmetterlinge, die wir dann zuerst beim Nektar trinken beobachten und dann gemeinsam freilassen konnten.
Aber Falter waren nicht das Einzige, was in unserer Klasse vor den Ferien zu bestaunen war. Die beiden Stabheuschrecken, Mimi und Maxi, beehrten uns ebenfalls mehrmals im Unterricht. Wenn man einen Blick in die umfunktionierte Laterne warf, sah man zunächst nur Blätter und Äste. Erst bei genauerem Hinsehen erkannten wir, dass die vermeintlichen „Zweige“ Mimi und Maxi waren. Wer wollte, konnte die beiden auf den Armen entlanglaufen lassen – und man muss sagen: Wir waren mutig!

schmetterling 01
Als zusätzliche Bereicherung für unsere Tierwelt im Klassenzimmer hatten wir auch Regenwürmer in einem Beobachtungskasten. Wir konnten ihnen somit bei „ihrer Arbeit“ durch die verschieden angefärbten Erd- und Sandschichten zusehen.

schmetterling 04
Dank dieser Tiere konnten wir den theoretischen Stoff aus dem Unterricht selbst sehen und somit besser verstehen. Für uns war es etwas ganz Besonderes, die Entwicklung einer Raupe zu einem Schmetterling miterleben zu dürfen und wünschen den nächsten 9. Klassen ebenfalls diese Möglichkeit und genau so viel Freude damit.

 Frederike Dötsch (10a) und Frau Fischer

Unsere Kooperationspartner

  eco schools rgb germany