Die Links zum Bild rechts direkt zum Anklicken:
ogy.de/7970
ogy.de/80cu
In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, ein Bewusstsein für die Natur und die Umwelt zu schaffen. Auch wir wollen unseren Beitrag dazu leisten!

Fachschaft
Lehrplan in Kürze
Unsere Kleinen ganz groß
Aktionen und Projekte
Wettbewerbe/Science Camps
Linkebene
Fachschaft:
Von links nach rechts: Sybille Schwemmer, Annemarie Fichtner
nach oben
Lehrplan in Kürze:
|
G8
|
G9
|
5. Jgst
|
Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten
Themenbereiche: Licht, Luft, Wasser, Stoffe und Mineralien, Umwelt und Leben
Schwerpunkt Biologie
Der Körper des Menschen und seine Gesunderhaltung
Informationsaufnahme, -weiterleitung und -verarbeitung: Sinnesorgane und Nervensystem
Temperaturregulation, Informationsaufnahme und Schutz durch die Haut
Schutz, Stabilität und Bewegung: Skelett und Muskulatur
Stoffaufnahme für Wachstum und Energieversorgung des Körpers
Stofftransport durch das Herz-Kreislauf-System
Gesundheitsgefährdung durch Rauchen, Alkoholkonsum und Medikamentenmissbrauch
Fortpflanzung, Wachstum und Entwicklung
Körperbau und Lebensweise von Säugetieren
Lebensbilder eines Heimtiers (Fleischfresser) und eines Nutztiers (Pflanzenfresser)
|
Schwerpunkt Naturwissenschaftliches Arbeiten
Themenbereiche: Licht, Luft, Wasser, Stoffe und Mineralien, Umwelt und Leben
Schwerpunkt Biologie
Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten
Biologie – die Wissenschaft von den Lebewesen
Der Mensch als Lebewesen
Informationsaufnahme, -weiterleitung und –verarbeitung
Aktive Bewegung
Stoffwechsel: Stoff- und Energieumwandlung
Fortpflanzung: Wachstum und Individualentwicklung
Samenpflanzen als Lebewesen
Fortpflanzung
Ökosystem Grünland
|
6. Jgst
|
Schwerpunkt Biologie
Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen
Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel (mind. 2)
Verwandtschaft der Wirbeltiere
Bau und Lebenserscheinungen der Blütenpflanzen
Gliederung des Pflanzenkörpers
Fortpflanzung bei Blütenpflanzen
Wachstum und Energiebindung
Ausgewählte Pflanzenfamilien
Schwerpunkt Informatik
|
Schwerpunkt Biologie
Erkenntnisse gewinnen – kommunizieren – bewerten
Samenpflanzen als Lebewesen
Fortpflanzung, Wachstum und Individualentwicklung
Stoffwechsel: Stoff- und Energieumwandlung
Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion, aktive Bewegung
Biodiversität bei Wirbeltieren – Variabilität und Angepasstheit
Aktive Bewegung
Stoffwechsel: Stoff- und Energieumwandlung
Fortpflanzung, Wachstum und Individualentwicklung
Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion
Verwandtschaft bei Wirbeltiere und Evolution
Ökosystem Gewässer
Schwerpunkt Informatik
|
8. Jgst
|
Einfache Organisationsstufen von Lebewesen
Leben auf der Erde Bakterien Die Entstehung der eukaryotischen Vielfalt
Einblick in die Biodiversität wirbelloser Tiere (äußerer und innere Bau, Fortpflanzung, Ernährungsstrategien...)
Evolutionstheorie: Eine naturwissenschaftliche Erklärung zur Entstehung der Arten
Evolutionsforschung Evolution des Menschen (optional)
Fortpflanzung und Entwicklung der Menschen
Biologische Grundlagen der Entstehung menschlichen Lebens Medizinische, ethische und gesellschaftliche Aspekte menschlicher Sexualität
|
-Noch nicht veröffentlicht-
|
9. Jgst
|
Informationsaufnahme und – verarbeitung durch Nerven- und Hormonsystem
Nervensystem Sinnesleistungen Hormone
Suchtgefahren und Gesundheit
Grundlagen der Genetik
Immunsystem und Abwehr von Krankheits-erregern
Angewandte Biologie
Grundlagen der Gentechnik Reproduktionsbiologie und Stammzellenforschung (optional) Seuchen und Infektionskrankheiten (optional)
|
-Noch nicht veröffentlicht-
|
10. Jgst
|
Stoffwechsel des Menschen
Ernährung und Verdauung
Atmung und Blutkreislauf
Stoffwechsel in der Zelle
Bau, Funktionsweise und Schädigungen von inneren Organen
Grundlegende Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen
Die Umwelt eines Lebewesens
Beziehungen zwischen Lebewesen
Aufbau und Merkmale eines Ökosystems der gemäßigten Breiten an einem konkreten Beispiel
Bedeutung und Gefährdung von Ökosystemen
Angewandte Biologie
Biotechnologie
Landwirtschaft
Medizin
|
-Noch nicht veröffentlicht-
|
11. Jgst.
|
Strukturelle und energetische Grundlagen des Lebens
Organisation und Funktion der Zelle Energiebindung und Stoffaufbau durch Photosynthese Grundprinzipien der Energiefreisetzung durch Stoffabbau
Genetik und Gentechnik
Molekulargenetik Zytogenetik Klassische Genetik Humangenetik Gentechnik
Der Mensch als Umweltfaktor – Populationsdynamik und Biodiversität
|
-Noch nicht veröffentlicht-
|
12. Jgst
|
Evolution
Evolutionsforschung Mechanismen der Evolution Evolutionsprozesse Evolution des Menschen
Neuronale Informationsverarbeitung
Verhaltensbiologie
Vollständig und überwiegend genetisch bedingte Verhaltensweisen Erweiterung einfacher Verhaltensweisen durch Lerneinflüsse Individuum und soziale Gruppe Angewandte Verhaltensbiologie
|
-Noch nicht veröffentlicht-
|
nach oben
Unsere Kleinen ganz groß
In jedem Jahr helfen uns unsere Nachwuchswissenschaftler der 5. Jahrgangsstufe bei der Präsentation am Tag der offenen Tür. Sie sind immer mit viel Elan und Spaß beim Experimentieren!

Nachwuchswissenschaftler mit Frau Hirsch am Tag der offenen Tür 2017

Nachwuchswissenschaftler mit Frau Hirsch am Tag der offenen Tür 2015
- Naturwissenschaftliches Arbeiten
In der 5. Jahrgangsstufe experimentieren unsere Nachwuchsnaturwissenschaftler einmal in pro Woche in einer Teamteaching-Stunde mit Frau Fichtner und Frau Hirsch. Hierbei erlernen die Schülerinnen und Schüler das naturwissenschaftliche, experimentelle Vorgehen zur Erklärung alltäglicher Phänomene. Wir und unsere Nachwuchswissenschaftler haben dabei immer sehr viel Spaß!

Aktionen und Projekte:
nach oben
- Schildkrötenaquarium

Seit dem Schuljahr 2016/2017 beherbergt das Max-Reger-Gymnasium Horst und Leni, zwei gewöhnliche Moschusschildkröten. Mittlerweile haben sie sich mehr als eingelebt und erfreuen sich vieler Zuschauer und Zuschauerinner in den Pausen, vor und nach der Schule und an so manchem Elternsprechtag. Besucht sie doch mal bei uns im Neubau!
- Tag der offenen Tür (siehe oben)
- Sammlung für den Landesbund für Vogelschutz
Bereits seit vielen Schuljahren unterstützen die fünften und sechsten Klassen des Max-Reger-Gymnasiums den Landesbund für Vogelschutz durch ihre sehr aktive Beteiligung an der LBV Sammelwoche. Ausgerüstet mit Sammeldosen und Informationsmaterial zum LBV sammeln die Schüler mit sehr großem Engagement Spendengelder in ihrer Freizeit. Ein besonders herausragendes Ergebnis erzielte 2016 die Klasse 5B, mit dem besten Klassenergebnis in der Oberpfalz steuerte die 5B 813 Euro zur Gesamtsumme bei. Wir sind sehr stolz, dass sich so viele Schüler unsere Schule auch in ihrer Freizeit für den LBV engagieren und damit sehr wichtige Umweltprojekte unterstützen.
- Projekt mit Informatik in der 6. Jahrgangsstufe
Ohne Computer „geht gar nichts“. Auch wir tragen dazu bei, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler mit dieser Thematik auseinandersetzen. Dazu gibt es seit vielen Jahren eine Fächerkooperation mit Informatik. Hierbei erstellen die Schüler/Innen eine Powerpoint-Präsenation über biologische Inhalte (meist Wirbeltiere) und präsentieren ihr Werk in beiden Fächern.
- Sexualkundeprojekttag der 8. Jahrgangsstufen
Frau Lindner und Frau Fichtner organisieren seit 2015 zusammen einen Sexualkundeprojekttag, der sowohl die gefühlsmäßigen, als auch die körperlichen Veränderungen der Pubertät und des Erwachsenwerdens in dieser Hinsicht aufarbeitet. Das Feedback unserer Schüler hat uns dazu bewogen diesen Tag als festen Bestandteil in unseren Schuljahresplan mit aufzunehmen.
Mit großer Begeisterung beteiligen sich unsere sechsten Klassen an der, von der Stadt Amberg organisierten, Aufräumaktion „Rama dama“. Ausgestattet mit Handschuhen, Eimern und Müllbeuteln ziehen die Schüler/innen in kleinen Gruppen mit ihren Lehrern durch die Stadt Amberg und sorgen dafür, dass beispielsweise der Stadtgraben wieder ein bisschen sauberer wird. Zum großen Bedauern unserer Schüler konnte die Aktion letztes Schuljahr aufgrund des Eichenprozessionsspinners nicht stattfinden, aber wir hoffen sehr, dass wir dieses Schuljahr wieder sagen können „Rama dama“.
„Rama dama“ Aktion 2015
nach oben
Wettbewerbe/Science Camps:
Bereits seit dem Schuljahr 2013/2014 nehmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe am bayerischen Landeswettbewerb „Experimente antworten“ teil. Der Wettbewerb untergliedert sich in drei Aufgabenrunden die über das gesamte Schuljahr verteilt stattfinden. Wir sind sehr stolz auf unsere Nachwuchswissenschaftler, die mit großer Begeisterung selbstständig die vorgegebenen Experimente durchführen und diese in sehr ansprechender Weise dokumentieren. Für ihre tollen Leistungen in der ersten Aufgabenrunde dieses Schuljahres erhielten unsere Teilnehmer für ihre sehr erfolgreichen Bearbeitungen schon zahlreiche Urkunden und Sachpreise.
Foto der Sachpreisübergabe Landeswettbewerb „Experimente Antworten“ 2018

- Ostbayrisches Science-Camp
Seit dem Schuljahr 2015/16 beteiligen sich Schüler und Schülerinnen des Max-Reger-Gymnasiums sehr erfolgreich am Ostbayrischen Sciencecamp der OTH Amberg-Weiden. Ziel dieses Camps ist es interessierte, und besonders begabte Schüler in den Naturwissenschaften zu fordern und zu fördern. Inhalt dieses dreitägigen Camps sind für die Zehntklässler ein Knigge-Kurs, Vorlesungen und anderen Gruppenaktivitäten. In den Laboratorien der OTH Amberg-Weiden werden Versuche zur Physiologie des Menschen bis hin zur Biodieselherstellung gemacht.
Schülermeinung von MRG-Schülern zu dieser Erfahrung:
„Absolut empfehlenswert! So etwas würde ich sofort wieder machen! Schade, dass ich mich in der Q11 nicht mehr bewerben kann.“
„Das Science Camp der OTH Amberg Weiden war für mich eine sehr interessante und spannende Abwechslung zum Schulalltag. Ich habe in den drei Tagen viel gelernt, tolle Versuche durchgeführt und tolle Leute aus ganz Ostbayern getroffen!“

Links: Ludwig Stepper und Nicolai Fischer (2015/16) - rechts: Krusche Jakob (2017/18)
nach oben
Linkebene:
Informationen für zahlreiche Forschungsprojekte der Max-Plank-Gesellschaft
http://www.mpg.de/
Deutschsprachige Enzyklopädie zu naturwissenschaftlichen Inhalten
http://www.chemgapedia.de/vsengine/de/index.html
Alles über den Nobelpreis und Nobelpreisträger
http://nobelprize.org/
Kompaktes Wissen für Schule und Studium
http://www.biologie-schule.de
Links zu Fachzeitschriften
"Nature" (http://www.nature.com/)
"Science" (http://www.sciencemag.org/)
"Proceedings of the National Academy of Science of the Unites States of America" (http://www.pnas.org/)
"The Journal of Biological Chemistry" (http://www.jbc.org/)
"Cell" (http://www.cell.com/)
„Systembiologie.de“ (https://www.systembiologie.de/)