Gemeinsam mit den Lehrkräften für Wirtschafts- und Rechtslehre Frau Hannes und Frau Winkelmann sowie der Koordinatorin für Berufliche Orientierung Frau Lindner besuchten unsere Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Berufsmessen und konnten dabei Ausbildungsberufe praxisnah erkunden.
Die 9. Jahrgangsstufe war zu Gast an der benachbarten Luitpoldschule und hatte Gelegenheit, mit vielen ortsansässigen Firmen Kontakte zu knüpfen. So entstanden auch neue Ideen für das anstehende Betriebspraktikum.
In Auerbach bot die Ausbildungsmesse „FUTURE.gram“ zudem Gelegenheit, Vorträge zu unterschiedlichsten Berufen, zu besuchen.
Hier einige Eindrücke von dem Tag:
Von der Tierärztin bis zur Verlagsvertreterin: Als Neuntklässlerinnen und Neuntklässler durften wir bei unserem einwöchigen Betriebspraktikum spannende Erfahrungen sammeln. Wir, Liora und Christina, interviewten dazu in unserem Praktikumspodcast unsere Mitschülerinnen und Mitschüler, die uns interessante Geschichten über ihre Praktika erzählen:
Folge 1:
Heute zu Gast in unserem Praktikumspodcast: Annika und Anna. Die beiden berichten in der ersten Folge über ihre Praktika beim Immobilienmakler und im Krankenhaus.
Folge 2:
In Folge 2 dürfen wir uns auf unsere Gäste Paula und Jonathan freuen. Sie haben interessante Erfahrungen aus dem Stadtarchiv und vom Tierarzt im Gepäck.
Folge 3:
In der dritten Folge unseres Praktikumspodcasts erzählen unsere Mitschülerinnen Emily und Flora von ihren Praktika bei einer Gärtnerei und beim Anwalt.
Folge 4:
In Folge 4 dürfen wir Fritz und Sophie begrüßen, die ihre Praktika bei der Firma Lüdecke und als Verlagsvertreterin absolviert haben.
Wir sind schon sehr gespannt auf die Gespräche und freuen uns, wenn möglichst viele Hörer uns dabei begleiten.
Raimunda Schulze und Milena Hack stellten die Arbeit der Schwangerschaftskonfliktberatung der Caritas Amberg vor. Im Rahmendes Themas „Liebe“ im Religionsunterricht der 9. Jahrgangsstufe werden unterschiedlichste Aspekte des Begriffs, u.a. die familiäre Liebe, näher beleuchtet. Frau Schulze und Frau Hack präsentierten spannend und eindrucksvoll, wie sie Schwangeren und jungenFamilien zur Seite stehen und mit ihrer Beratung helfen. Besonders begeistert waren die Schüler und Schülerinnen von dem programmierbaren Baby, das für ein Elternpraktikum bei der Caritas ausgeliehen werden kann.
Das Modell eines Schüttelbabys zeigte, welche Regionen des Gehirns durch elterliches Schütteln, geschädigt werden. Dies gab Anlass zum Gespräch über heraus- und überfordernde Situationen im Kontext von Schwangerschaft und Geburt. Vielen Dank an den Caritasverband der Oberpfalz für diesen interessanten Vortrag!
Sandra Lindner
![]() |
![]() |
Am 1. Februar besuchte die 10. Jahrgangsstufe im Rahmen der Berufsorientierung gemeinsam mit Frau Winkelmann und Frau Rotheigner die Berufsmesse FutureGram in Auerbach. Über 70 Betriebe aus der Oberpfalz informierten dort über ihre Ausbildungsberufe.
Am 15. Juli besuchten Herr Michael Surner, Ausbildungsberater bei der IHK Regensburg, und Frau Matea Vrkic, verantwortlich für die Ausbildungsscouts bei der IHK Regensburg, das Max-Reger-Gymnasium. Im Rahmen der beruflichen Orientierung für die Mittelstufe erhielten die SchülerInnen der 9. Jahrgangsstufe im Rahmen eines 90-minütigen Vortrags von jungen Azubis interessante Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe (ProduktionstechnologIn, Industriekauffrau/-mann , Bankkauffrau/-mann).
Sandra Lindner (Koordinatorin für Berufliche Orientierung)