Farben und Licht - so der Titel, den das P-Seminar "Kunst ist Fahrradkeller" unter Leitung von StR Dietz für die eigens konzipierte Ausstellung im Fahrradkeller des MRGs gewählt hat. Dabei lernten die Schüler*innen im Verlauf des Seminars Arbeiten verschiedenster renommierter Künstler*innen kennen, setzten eigene Ideen um, experimentierten in unterschiedlichsten künstlerischen Feldern und erarbeiteten schließlich ein ganzes Ausstellungskonzept für die Räumlichkeiten im Fahrradkeller unserer Schule. Ergebnis der Planungen ist eine kompakte Ausstellung, die den Besucher im "Untergrund" unseres Schulhauses auf unterschiedlichste Weise ansprechen soll. Dabei versuchen die Teilnehmer*innen des Seminars den Betrachter zu unterhalten, zu irritieren oder zu provozieren. Die Kommunikation der Exponate mit dem Betrachter bzw. dem Ausstellungsbesucher steht dabei - ganz gemäß dem Ausbildungsabschnitt 12/2 "Kommunikation" - im Vordergrund. So zeigt die Ausstellung Video- und Fotoarbeiten sowie Installationen / Objekte und malerisch/zeichnerische Werke ausgewählter Klassen.
Zudem konnte die Gruppe den regionalen Künstler Stefan Stock (geb. in Amberg) als Gastkünstler gewinnen und eines seiner Objekte in die Ausstellung aufnehmen.
Zur Vernissage der Ausstellung laden wir Sie alle recht herzlich ein. Sie findet am DONNERSTAG, den 31.03. um 19:00 im Fahrradkeller des MRGs unter Einhaltung der geltenden 3G-Regelung statt.
Wir freuen uns auf Ihren / Euren Besuch!
Im Rahmen des Kunstunterrichts gestalteten die 10. Klassen eine Wand im Treppenhaus des MRGs.
Das Werk "Girl with Balloon" des mysteriösen Künstlers BANKSY wurde dabei von den SchülerInnen als großes Wandbild angebracht.
Banksys Original sorgte zuletzt bei einer Versteigerung für Aufregung, da es sich während der Auktion selbst zerstörte.
Aber auch inhaltlich präsentiert sich das Werk nun aktueller denn je.
(StR Dietz)
Kein anderes Kleidungsstück sagt so viel über einen Menschen aus wie die Kopfbedeckung - Beruf, soziale Stellung, das Alter, seine kulturelle Identität sowie seine Zuordnung zu einer historischen Epoche können aus der Kopfbedeckung abgeleitet werden. Neben Schutzfunktion und Schmuckfunktion haben sie eine starke Symbolkraft und ermöglichen dadurch dem Träger, in eine andere Rolle zu schlüpfen.
Im Projekt der Klasse 8a gestalteten die SchülerInnen einfache Base-caps in modische, von der Natur inspirierte Hüte um. (Rosemann)
Das Additum Kunst konzipierte zusammen mit ihrer Lehrkraft StR Dietz eine Rauminstallation für den Kunstgang im Altbau unserer Schule. Dabei wurde die Technik des gotischen Bleiglasfensters mit Transparentpapier nachgeahmt und durch eigens komponierte Sounds zu einer Rauminstallation erweitert, welche täglich für etwa 5-6 Stunden zum Verweilen und Entspannen einlud. (M. Dietz)
Unter diesem Titel entstand im Kunstunterricht der Klassen 5a und 5b ein aktuelles Projekt zur Adventszeit. Die Schüler/innen gestalteten eine Winterszene in einem Einwegglas. Aus Papier und recycelten Materialien wurden individuelle kleine Wintergeschichten entwickelt.
Die ganze Serie ist in einem der Schaukästen in der Aula zu sehen.
Marion Mack