Beratungsteam
Das Beratungsteam des MRG besteht aus der Schulpsychologin Frau Schwarzmeier und der Beratungslehrerin Frau Lindner.
![]() |
![]() |
Frau Schwarzmeier (Schulpsychologin) |
Frau Lindner (Beratungslehrerin) |
Diese sind Ansprechpartnerinnen für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Sie können/du kannst bei folgenden Fragestellungen/Themen gerne Kontakt aufnehmen, wenn ...
- es schulische Leistungsprobleme gibt.
- die häusliche Vorbereitung Schwierigkeiten bereitet.
- Aufregung in Prüfungssituationen ein gesundes Maß übersteigt.
- Ihr Kind sich/du dich in der Klasse oder Schule nicht mehr wohlfühlt/wohlfühlst.
- Lese- und Rechtschreibprobleme auftreten.
- Konzentrationsschwierigkeiten Sorge bereiten.
- Konflikte zu Hause die Schulsituation belasten.
- Verhaltensprobleme zu Stress mit Eltern und/oder Lehrkräften führen.
- Hilfe bei sonstigen Problemen, die das schulische Leistungsvermögen oder das Wohlbefinden beeinträchtigen, benötigt wird.
- bei einer festgestellten psychischen Erkrankung im schulischen Rahmen Unterstützung gebraucht wird.
Dabei gilt folgender Grundsatz für die Beratung: "Die schulpsychologische Beratung ist freiwillig, kostenlos und unterliegt in allen Bereichen der Verschwiegenheitspflicht." Beratung meint in diesem Zusammenhang die gemeinsame Suche nach Hilfs- und Lösungsmöglichkeiten im vertrauensvollen Gespräch.
Alle persönlichen Informationen, die in der Beratung mitgeteilt werden, unterliegen der Schweigepflicht. Das heißt, dass die Schulpsychologin bzw. Beratungslehrerin nur mit Zustimmung der Ratsuchenden Informationen an Lehrkräfte, Eltern oder Schulleitung weitergeben darf.
Kontaktdaten:
- Frau Schwarzmeier (Schulpsychologin):
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. , Tel. 09621 / 4718-15 - Frau Lindner (Beratungslehrerin):
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. , Tel. 09621 / 4718-16
Es ist ebenfalls möglich über das Eltern-Portal mit der Schulpsychologin und/oder der Beratungslehrerin Kontakt aufzunehmen.
Außerschulische Hilfsangebote bieten auch:
- Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz, Tel. 0941 / 59 85 330 bzw. ed.fpobs@oreub
- Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Amberg, Dreifaltigkeitsstraße 3, 92224 Amberg, Tel. 09621 / 91 77 330
- Kliniken in der Oberpfalz: Kinder- und Jugendpsychiatrie am Bezirksklinikum (BKH) in Amberg, Cham, Regensburg und Weiden
- Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Regensburg / Kinderzentrum St. Martin, Wieshuberstraße 4, 93059 Regensburg, Tel. 0941 / 46502-0
- Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Weiden, Söllnerstraße 16, 92637 Weiden i.d. OPf., Tel. 0961 / 303-3331 oder -3334
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst, bundesweite Telefonnummer 11 61 17
- Niedergelassene Kinderärzte und Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie: Ärztesuche unter www.kvb.de
- Psychologische Psychotherapeuten: Therapeutensuche online unter www.kvb.de oder www.bptk.de (Bundespsychotherapeutenkammer) bzw. telefonisch über die Koordinationsstelle Psychotherapie unter 0921 / 78 77 65-40410
Weitere hilfreiche Telefonnummern und Internetadressen:
- Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer", Tel. 11 61 11, www.nummergegenkummer.de (anonym und kostenfrei, auch Onlineberatung)
- Krisendienst Oberpfalz, telefonische Hilfe in seelischen Notlagen (vor allem abends und nachts), Tel. 0800 / 65 53 000, www.krisendienste.bayern/oberpfalz
- Beratungsstelle "Kopfhoch.de", telefonisch (Beratung für junge Menschen von 6-22 Uhr unter der Nummer 0800 / 54 58 668) und online unter www.kopfhoch.de (Onlineberatung 24h)
- Telefonseelsorge: kostenlose, anonyme Beratung rund um die Uhr, auch Mail- und Chatberatung (Tel. 0800 / 11 10 111 oder 0800 / 11 10 222, www.telefonseelsorge.de)
- Schlupfwinkel e.V. - Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, www.schlupfwinkel.de
- Wildwasser e.V. - Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt, www.wildwasser-nuernberg.de
- Weißer Ring (Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer und ihre Familien), www.weisser-ring.de
- Krisenchat, www.krisenchat.de (Kontaktaufnahme dann auch per WhatsApp möglich)
- "ich bin alles" (Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen), www.ich-bin-alles.de