fab fa-facebook

STADTRADELN 2025

Auch im Jahr 2025 nimmt das Max-Reger-Gymnasium vom 09. bis 29. Mai am Amberger "STADTRADELN" (Schulradeln) teil und setzt dabei ein Zeichen für ökologisches Handeln im Alltag. 

Im vergangenen Jahr waren 72 Mitglieder unserer Schulfamilie bei dieser Aktion dabei und radelten mehr als 12.000 km. 

Auf geht's auch dieses Mal! Und ab auf's Rad für den Klimaschutz! 

OStR Tobias Kober

Erneute Auszeichnung "Umweltschule in Europa"

Auch dieses Jahr war es ein eindrucksvolles Erlebnis für die Mitglieder des AK Grün des Max-Reger-Gymnasiums, am Festakt zur Verleihung des Prädikats „Umweltschule in Europa" teilzunehmen. Die Veranstaltung fand in der Fürther Stadthalle statt, an der auch Vertreter aus Politik und von Umweltorganisationen, wie z.B. der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber oder der erste Vorsitzende des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz in Bayern, Dr. Nobert Schäffer, teilnahmen. Insgesamt waren etwa 650 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen vor Ort, die ihre Auszeichnung feierten. 

Im offiziellen Teil der Veranstaltung fand zunächst eine Würdigung der verschiedenen Ansätze im Sinne des Umweltschutzes und des Engagements der beteiligten Schulen statt. Drei von ihnen stellten anschließend  sehr einfallsreich und lebendig ihre Projekte vor, die von Aktionen wie dem „Kippensammeln“ über das Herstellen von Humus zur Düngung der eigenen Tomatenpflanzen durch Regenwürmer bis zur konzeptionellen Gesamtgestaltung einer Grundschule im Zeichen der Nachhaltigkeit reichten und für alle Anwesenden durchaus inspirativ waren. Im Anschluss konnte man im Foyer den Stand von etwa 20 Schulen besuchen, die ebenfalls ihre Ideen zur ökologischen Ausrichtung ihrer Schule präsentierten und erklärten. Voller neuer Ideen verließen die Schülerinnen und Schüler des MRG mit ihrer AK-Leiterin OStRin Veronika Frenzel die Veranstaltung – im Gepäck den festen Vorsatz, auch in der Zukunft durch eine nachhaltige Weiterentwicklung des Max-Reger-Gymnasiums den Prädikatsstatus aufrechtzuerhalten.

OStRin Veronika Frenzel

Ein Vormittag mit Orpheus, Arachne & Co.

Wen Bericht Homepage Ovid FotoIm Rahmen seiner Tournee besuchte uns am Donnertag, den 03.04, der professionelle Geschichtenerzähler Martin Ellrodt. Auf Einladung der Fachschaft Latein präsentierte er im Multifunktionssaal des MRG eine eigenhändig kreierte Fassung seiner Lieblingsepisoden aus Ovids berühmten "Metamorphosen".

Mit einer überzeugenden Darbietung aus kraftvoller Stimme und ausdrucksvoller Gestik gelang es dem wortgewaltigen Erzähler in beeindruckender Weise, die Schülerinnen und Schüler aus den 10.-12. Jahrgangsstufen in die faszinierende Welt von Ovids vor über 2000 Jahren erschienene Verwandlungssagen eintauchen zu lassen.

Durch Ellrodts Fähigkeit, antike Mythen zum Leben zu erwecken, erhielten die Jugendlichen an diesem Vormittag die Möglichkeit eines intuitiven Zugangs zu Ovids unvergleichlich schönem carmen perpetuum, einem bedeutenden Stück Weltliteratur - einmal ganz unbelastet von Vokabelkenntnissen und Notenvergabe.

Musischer Abend 2025 - Ein bunter Frühlingsstrauß der Melodien

Erste Frühlingsgefühle sowie die Vorfreude auf Farbenvielfalt, frisches Grün in der Natur und wärmere Temperaturen weckte der diesjährige Musische Abend. Dazu luden viele Mitwirkende aus Unter-, Mittel- und Oberstufe unter Federführung der Fachschaft Musik ein. 

Zunächst präsentierten unsere Jüngsten aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 an verschiedenen Veranstaltungsorten im Klassenverband vor ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern oder Freunden ihr Können und erlebten dabei teilweise ihren ersten Soloauftritt. 

Ab 19.30 Uhr startete die Programmfolge (vgl. unten) im Multifunktionssaal mit Beiträgen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 bis 11. Das Programm bot eine Bandbreite unterschiedlicher Stilrichtungen aus verschie­denen Epochen und ließ die Vielfalt der Instrumente am MRG live erleben. 

So lud der Flügel mal zum Purzelbaumschlagen der Töne, mal zum zart-träumerischen Nachdenken ein, ließ Walzertakte erklingen oder spürte perlenden nächtlichen Gedanken nach. Während sich die Schulstreicher musikalisch nach Irland begaben, folgte das Sax Ensemble dem Ruf des Jazz ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Und Querflötenklänge animierten zu einem spanischen Tanz. Ein Klarinettenduo bildete das frühlingshafte Erwachen der Natur ab – im fließenden Übergang zu einem lässig-schwungvollen „Summer Walk“ samt Saxophon. Daneben entführten satte Trompetenklänge das Publikum gedanklich auf die Tanzfläche mit Foxtrott-Rhythmen. Viel leiser, aber nicht weniger dynamisch wurden einem Xylophon mit filigraner Geschicklichkeit Rag-Töne entlockt.

Ein abwechslungsreicher Abend, an dem auch Gelegenheit zu Pausenerfrischung und geselligem Beisammensein – organisiert durch den AK Event – bestand, endete schließlich mit einer nicht nur musikalisch überzeugenden Botschaft der Big Band:

„All you need is love“ – die unvergessliche Hymne von John Lennon und Paul McCartney – verdeutlichte einmal mehr die verbindende Kraft der Musik... 

OStR Tobias Kober

 Musischer_Abend_2025_Programm_1.jpg

 Musischer_Abend_2025_Programm_2.jpg

Musischer_Abend_2025_Bild2.jpg

Musischer_Abend_2025_Bild3.jpg

Musischer_Abend_2025_Bild4.jpg

Musischer_Abend_2025_Bild5.jpg 

Musischer_Abend_2025_Bild6.jpg

Musischer_Abend_2025_Bild7.jpg

Musischer_Abend_2025_Bild8.jpg

Musischer_Abend_2025_Bild9.jpg

Musischer_Abend_2025_Bild10.jpg

Musischer_Abend_2025_Bild11.jpg

Musischer_Abend_2025_Bild12.jpg

Musischer_Abend_2025_Bild13.jpg

Musischer_Abend_2025_Bild14.jpg

Musischer_Abend_2025_Bild15.jpg

Musischer_Abend_2025_Bild1716.jpg

Musischer_Abend_2025_Bild16.jpg

 

Theaterbesuch: "Malala - Ein Mädchen mit Buch"

Beeindruckender Lebensmut auf Theaterbühne

Schreibtisch, Sessel und Bücherlampe im Vordergrund, Leinwand mit Einspielern von Landkarten, Bildern und Interviewsequenzen im Hintergrund: In dieser Kulisse eröffnet die Figur einer Schriftstellerin die Rahmenhandlung des Schauspiels „Malala. Mädchen mit Buch“ von Nick Wood. Die entsprechende Schülervorstellung im Amberger Stadttheater besuchten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 (StDin Bachfischer, StR Wendl, OStR Kober) und der Deutschklasse (Fr. Wiesmann).

Direkt werden die Jugendlichen mit einem Terrorakt konfrontiert: Grelles Licht leuchtet bedrohlich auf, Schüsse sind – auditiv-unmittelbar inszeniert – in schneller Folge zu hören. Warum wird am 09.10.2012 ein Anschlag auf Malalas Leben, d.h. auf eine 15-jährige Jugendliche, verübt? Die aufgezeigten politischen und gesellschaftlichen Hintergründe Pakistans weisen den Zuschauern den Weg zum Verstehen: Malala Yousafzai ist die authentisch-reale Verkörperung des Widerstands gegen Vorgaben des Taliban-Regimes, wonach pakistanischen Mädchen ab acht Jahren der Zugang zu schulischer Bildung und sonstigem kulturellen Angebot verwehrt ist. Auch in Opposition zu Meinung und Einstellung des eigenen Vaters avanciert Malala – dank der schon vor mehr als einem Jahrzehnt vorhandenen digitalen Möglichkeiten – zu einem Medienstar, der sich für das Grund- und Menschenrecht auf Bildung einsetzt und für diesen Kampf unter dem Motto „education first“ selbst das eigene Leben riskiert. Letztlich setzt sich in der verstärkt düsteren Bühnenatmosphäre doch ein Hoffnungsschimmer durch: Malala überlebt das Attentat schwerstverletzt und spricht bereits im Juli 2013 vor der Jugendversammlung der UNO. Im Oktober 2014 wird auch Malala in Würdigung ihres außergewöhnlichen Einsatzes der Friedensnobelpreis verliehen. Inzwischen hat Malala ein Studium absolviert und ein eigenverantwortliches Familienleben aufgebaut.

Die Intensität der Inszenierung (Silvia Armbruster/T:K Theater in Kempten) beeindruckte die Schülerinnen und Schüler, deren Fragen, Eindrücke und Meinungen zunächst noch im Stadttheater bei einem Nachgespräch, später im Unterricht nochmals aufgegriffen und reflektiert wurden. Malalas Plädoyer „Bildung ist menschlich“ wird – als Anspruch und Hoffnungszeichen gleichermaßen – nie an Aktualität und Wirkkraft verlieren.

OStR Tobias Kober  

Malala_Theaterbesuch_Bild1.jpg 

Malala_Theaterbesuch_Bild2.jpg

Malala_Theaterbesuch_Bild3.jpg

Malala_Theaterbesuch_Bild4.jpg

Auftaktveranstaltung der "Amberger Schultheatertage" 2025

Ihren ersten Auftritt hatte die diesjährige Musicalklasse 5 auf der Bühne des Amberger Stadttheaters zur Eröffnung der Auftaktveranstaltung 2025. Dabei boten die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler mit sichtbarer Begeisterung und Freude einen ersten Einblick in die Handlung des Kindermusicals „Peter Pan. Der Junge, der nie erwachsen wird“ von Jutta Braun-Wingert und Peter Kurz. In ihrem wiederkehrenden Raumlauf auf den Brettern der Stadttheaterbühne erlebten unsere Jüngsten die Atmosphäre und den Gestaltungsraum einer Kurzinszenierung, die man in den Wochen zuvor als Musicalklasse gemeinsam mit dem Lehrkräfteteam (OStRin Bücherl, StR Dietz, OStRin Kohl, OStR Kober, OStR Prechtl, StDin Treese) erarbeitet hat. Ob mit den Posen der von sich selbst überzeugten Feen oder durch die frechen Sprüche der Peter-Pan-Gruppe, von den umherschleichenden Reger-ianern über die furchteinflößenden Piraten bis hin zu den Geschwister-Kindern, die erstmals Peter Pans Inselwelt entdecken: Die Musicalklasse 5 setzte die entwickelte Choreographie präzise um und präsentierte sich bei ihrer Bühnenpremiere mit überzeugender Artikulation, Gestik und Mimik. Auch mit dem stimmgewaltigen „Peter Pan“-Song weckten unsere Nachwuchstalente die Vorfreude des Publikums auf die Musicalaufführung im Juni 2025.

MK5_2025_Auftakt_Bild3.jpg

Das Max-Reger-Gymnasium wurde weiterhin durch unsere beiden Theatergruppen repräsentiert. So konnte man sich beim Ausschnitt aus der Krimikomödie „All inklusive“ – dargeboten von Schülerinnen und Schülern der Unter- und Mittelstufe (Leitung: OStRin Barbara Scheidler) – von der altvertrauten Titelmelodie des „Traumschiffs“ auf eine spannende Kreuzfahrt einladen lassen – mit bereits ersten absehbaren Risiken und mörderischen Nebenwirkungen auf hoher See.

Theater_SeB_Auftakt.jpg

Den Bertolt-Brecht-Klassiker „Der gute Mensch von Sezuan“ bringt die Mittelstufengruppe (Leitung: OStRin Simone Nimmerrichter) auf die Bühne und setzte bereits mit ihrem Kurzprogramm bei der Auftaktveranstaltung sichtbare Zeichen: Mit Raffinesse in der Inszenierung wurde mit rasch wechselnden und geschickt einander ergänzenden Einzelschildern mal das Personalpronomen „ich“, mal das Adjektiv „reich“ gebildet – und dann die Grundsatzfrage nach Moral und Anstand im Kontext des Strebens nach Wohlstand aufgeworfen: „Richtig“ - ? Wie schnell der Mensch, der seinen Mitmenschen gegenüber wohlwollend eingestellt ist, in seiner Gutmütigkeit ausgenutzt und schließlich im wahrsten Wortsinn seiner Habseligkeiten beraubt wird, offenbarte das grobe, raffgierige Handeln der restlichen Gesellschaft.

Theater_Nim_Auftakt.jpg

Insgesamt zeigten die MRG-Beiträge eine abwechslungsreiche Mischung aus träumerischer Phantasiewelt, kriminalistischer Entdeckungsreise und entlarvend-ehrlicher Gesellschaftskritik.

OStR Tobias Kober

Bilder: Müller; Ringeisen

Schüleraustausch mit der Keller High School in Texas/USA 2024

USA Austausch bild 3

Wherever you go becomes a part of you somehow“

(Anita Desai)

Mitten in der Nacht am Nürnberger Flughafen, es brennt kaum Licht, alles ist noch ruhig. Fast alles. 15 Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen sind schon in heller Aufruhr, für sie geht es für einen dreiwöchigen Schüleraustausch auf nach Amerika, genauer gesagt nach Keller in Texas. Noch ist die Aufregung groß, immerhin wissen sie nicht, was alles auf sie zukommt.

Und hier geht es zum vollständigen Artikel.

P-Seminar Kunst auf Betriebsbesichtigung

Kunst drucktechniken 1

Im Rahmen des Kunst P-Seminars „Drucktechniken“ besuchten die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufen das Druckcenter SteGu in Amberg. 

In dem bereits 1982 gegründeten Unternehmen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle und exklusive Einblicke in die alltäglichen Arbeitsprozesse der Druckerei gewinnen.

Geschäftsführer Stephan Guttenberger leitete durch die Produktionshallen und stellte Drucktechniken wie Offset-Druck, Sieb- und Tampondruck sowie Digitaldruck vor. Ein besonderes Highlight waren neben hochmodernen Druckmaschinen vor allem die drei historischen Buchdruckmaschinen, mit denen auch heute noch gearbeitet wird. So konnte die Schülergruppe neben fachlichen Aspekten auch viele wertvolle Informationen zur Berufsorientierung gewinnen. 

Kunst drucktechniken 3

StR Dietz

3. Platz im Schwimmwettbewerb

Madchen II Schwimmen Platz 3

Wir (M II) wurden heute 3. Sieger beim Bezirksfinale Schwimmen in Weiden.

Unsere Kooperationspartner

  eco schools rgb germany