Einen Abend voller Swing-Rhythmen und Soul-Klängen erlebten die Schülergruppen von Orchester und Big Band mit ihren Lehrkräften. Im Münchner Circus Krone machten der ESC-Teilnehmer Max Mutzke und die mit dem Grammy-Preis ausgezeichnete SWR Big Band Station auf ihrer bisher größten gemeinsamen Tour. Dabei begeisterten Mutzke mit seiner unverwechselbar warmherzigen Stimme und die facettenreichen Klänge des preisgekrönten Ensembles das Publikum im Kronebau. Auch die MRG-Konzertbesucher waren verzaubert von den diversen dargebotenen Klassikern, Hits und Arrangements voller Überraschungen.
Ganz im Sinne des Titels der Tour – „Soul viel mehr“ – versteht sich auch die Arbeit im Orchester und in der Big Band am MRG:
Mit großer Hingabe erarbeiten Leitung und Mitglieder auch dieser Ensembles ihre ausgewählten Stücke und bereichern mit ihrer „Soul-Kraft“ Veranstaltungen und Konzerte am Max-Reger-Gymnasium – und an außerschulischen Orten.
OStR Tobias Kober
Am ersten Schultag des neuen Schuljahres 2025/2026 durften wir als Schulgemeinschaft Max-Reger-Gymnasium unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sowie die neuen Schülerinnen und Schüler der "Schulartunabhängigen Deutschklasse" bei uns begrüßen.
Herzlich willkommen in unserer MRG-Schulfamilie!
OStR Tobias Kober
Beim „Schulradeln“ 2025 belegte das Max-Reger-Gymnasium einen hervorragenden 3. Platz im Vergleich der Amberger Schulen. Dazu fand am 29.07.2025 die Preisverleihung im Amberger Rathaus statt. Neben den besten Schulen wurden auch die Schülerinnen und Schüler mit den meisten Kilometern von Oberbürgermeister Cerny geehrt. Am Max-Reger-Gymnasium wurde die jeweils längste Strecke von Anna Lautenschlager (567 km) und Jonathan Zirnstein (674 km) zurückgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
In Bayern belegte unsere Schule einen herausragenden 89. Platz (von ca. 1000 Schulen).
Insgesamt erfreut sich dieser Wettbewerb einer großen Beliebtheit. So wurden von allen Amberger Schulen (ca. 1200 Aktive) im Verlauf des Wettbewerbs zusammen 144.000 km geradelt. An unserer Schule nahmen 168 Personen teil und legten 24.259 km zurück, was ca. 144 km pro Person entspricht.
StR Alexander Auer
Im Rahmen des Tages der Alltagskompetenzen fand am 25. Juli 2025 erstmals ein Workshop von youmocracy für die 11. Klassen statt. Youmocracy ist ein überparteiliches und gemeinnütziges Forum, das junge Menschen unterstützt sich politisch einzubringen und demokratische Werte zu stärken. Ziel des Workshops war es, eine respektvolle und konstruktive Diskussionskultur zu fördern.
Zunächst setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Impfpflicht auseinander. Nach einer kurzen thematischen Einführung diskutierten sie in Kleingruppen, begleitet und unterstützt von den Mitgliedern von youmocracy. Dabei ging es nicht nur um Argumente für oder gegen eine Impfpflicht, sondern auch darum, wie man in kontroversen Diskusionen sachlich bleibt, zuhört und unterschiedliche Positionen nachvollzieht. Gerade in gesellschaftlich stark debattierten Themen zeigte sich, wie wichtig es ist, sich mit Fakten auseinanderzusetzen und verschiedene Perspektiven einzubeziehen.
Im Anschluss nahmen die Klassen an einem Planspiel zum Thema erneuerbare Energien teil. In dem fiktiven Dorf Eschenbach sollte darüber entschieden werden, ob ein Solarfeld gebaut werden soll. Die Schülerinnen und Schüler bekamen dabei unterschiedliche Rollen zugeteilt und vertraten verschiedene Interessen. Die Herausforderung bestand darin, gemeinsam einen Kompromiss zu finden, bei dem möglichst viele Perspektiven berücksichtigt werden. So lernten die Teilnehmenden, wie demokratische Entscheidungsprozesse funktionieren und wie schwer es sein kann, einen Kompromiss zu finden.
Der Workshop bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eigene Standpunkte zu vertreten und konstruktive Debatten zu führen, unter Berücksichtigung demokratischer Prinzipien wie respektvollem Umgang, Meinungsvielfalt und freiem Meinungsaustausch.
Adriana Kerschensteiner, 11b
Die Schülerinnen Farfalla Amrhein und Hanna Blödt, Klasse 6b, waren heuer zwei von 18.600 Schülerinnen und Schülern in Bayern, die sich am 72. Europäischen Wettbewerb beteiligt haben. Ihre Wettbewerbsbeiträge wurden mit einem bayrischen Landespreis ausgezeichnet. Dazu gratulieren wir ihnen herzlich!
Auch in diesem Schuljahr besuchte die 9. Jahrgangsstufe - gemeinsam mit den Religionslehrkräften StDin Druckseis-Luschner und OStRin Kraus - die Amberger Synagoge. Dort begrüßte Rabbiner Elias Dray die Gäste aus dem MRG und führte sie in die räumlichen Gegebenheiten und kultische Ausstattung der Synagoge in der Amberger Altstadt ein.
Am Schulstandort vor Ort, d. h. in ihrer unmittelbaren Lebensumwelt, begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche im Kontext des jüdischen Lebens und entdeckten dabei Zeugnisse religiöser und kultureller Praxis des Judentums. Dabei wurden auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Traditionen von Judentum und Christentum thematisiert. Vorbereitet - ob im Rahmen des konfessionellen Religionsunterrichts oder des Ethikunterrichts - setzten sich die Jugendlichen mit der belasteten Geschichte im Verhältnis zwischen Judentum und Christentum auseinander und erkannten vor diesem Hintergrund aufs Neue und Direkte die Notwendigkeit und den Chancenreichtum eines persönlichen, wechselseitig wertschätzenden Dialogs. Darin sind die Basis eines gelingenden interreligiösen Miteinanders und ein Beitrag zu Friedensstiftung zwischen Religionen und Völkern zu sehen.
OStR Tobias Kober
Die Tennismädels MIV belegten heute im Bezirksfinale in Weiden einen super 2. Platz!
Von links nach rechts:
Maya Ostler, Paula Ertl, Lena Münch, Sophie Letz, Franziska Radl und Eva-Anisia Flierl mit Betreuerin StDin Susanne Druckseis-Luschner
Am Career Day der OTH Amberg-Weiden hatten die Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe die Gelegenheit, live Kontakt mit Unternehmen aus der gesamten Oberpfalz aufzunehmen. Über 70 Firmen informierten über Ausbildungsmöglichkeiten, duales Studium, Einstellungsvoraussetzungen und boten auch umfassenden Einblick in die Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung im Unternehmen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Portfolio des Aufbaumoduls Berufliche Orientierung gesammelt. Wir danken den Verantwortlichen der OTH, dass wir gemeinsam mit Studierenden an diesem Tag teilnehmen durften.
Sandra Lindner und Sandra Winkelmann
Im Rahmen des Religions-und Ethikunterrichts besuchten die Buben und Mädchen der 6b am 11. Juli den Kinderschutzbund e.V. So konnten sie live vor Ort die Arbeit des karitativen Vereins erleben und das Lehrplanthema „Kinder der einen Welt“ wurde lebendiger als im Schulbuch.
Erstaunt lauschten die Schülerinnen und Schüler Brigitte Breitfelder, die von den prekären Lebenssituationen Amberger Familien und den Hilfsangeboten des Vereins berichtete. Schön zu erleben war besonders, wie die 12 Kleinkinder in der Zwergenstube mit den Jugendlichen spielten.
Wir wissen nun einmal mehr denn je – es gibt Notsituationen, aber es gibt auch helfende Hände vor Ort!
Danke, dass wir hineinschnuppern durften. Es hat sich gelohnt, dass wir uns aus der Schule hinaus in die Institution vor Ort gewagt haben.
Sandra Lindner
- Suchtpräventionstag
- Sommerkonzerte 2025
- Karwoche und Ostern am Max-Reger-Gymnasium - Osterlammchallenge
- Anstoß am MRG
- Workshop mit "Viva Voce" am MRG
- Lichterloh im Fahradkeller
- SchulRADELN 2025
- Erneute Auszeichnung "Umweltschule in Europa"
- Ein Vormittag mit Orpheus, Arachne & Co.
- Musischer Abend 2025 - Ein bunter Frühlingsstrauß der Melodien
- Theaterbesuch: "Malala - Ein Mädchen mit Buch"
- Auftaktveranstaltung der "Amberger Schultheatertage" 2025
- Schüleraustausch mit der Keller High School in Texas/USA 2024
- P-Seminar Kunst auf Betriebsbesichtigung
- 3. Platz im Schwimmwettbewerb
- Wissenschaftswoche 2025: "Olympia"
- Lauter Kunstwerke
- Erfolg beim "Informatik-Biber"
- Bibelmuseum in Nürnberg
- Wo bleibt die Menschlichkeit?
- Vom Ringen um ein EU-Gesetz
- Regionalfinale "Jugend debattiert"
- Berufsorientierung für die Mittelstufe 2025
- Valentinstag-Aktion 2025
- Und hier war einmal die Grenze …
- Podcast-Reihe zum Betriebspraktikum
- Die SMV 2024/2025 stellt sich vor ;)
- Fahrt in die KZ-Gedenkstätte Dachau
- Auf der Siegertreppe
- Adventliche Stunde im Marienheim