Wie gut habe ich mich selbst im Griff? Wie suchtgefährdet bin ich? Welche unterschiedlichen Bereiche gibt es überhaupt, die das Thema „Sucht“ tangieren? Warum kann ich nicht aufhören zu zocken, obwohl ich weiß, dass ich längst schlafen soll?
Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe hatten am Freitag vor den Osterferien die Gelegenheit, sich auf kommunikative und spielerische Weise mit diesen Fragen zu beschäftigen.
„Ich habe befürchtet, jemand erzählt uns was zu Gefahren unterschiedlicher Stoffe und dass es voll langweilig wird, aber wir haben uns ausgetauscht, gespielt, erzählt und viel voneinander gelernt.“ So das Feedback eines Schülers aus der Gruppe, die sich für das Thema „Alkohol etc. und illegale Drogen“ entschieden hatte. Eine weitere Gruppe beschäftigte sich mit dem Thema Gaming, Internet, Mediensucht.
Sucht ist in der 8. Jahrgangsstufe auch ein Thema im Fach Biologie, wird an unserer Schule aber ganzheitlich besprochen: Es geht uns nicht nur um körperliche Auswirkungen, sondern auch um psychische Ursachen, seelische und soziale Folgen und darum, sich selbst besser kennen zu lernen. Frau Rösel-Koß und Frau Kohl aus den Fachschaften Religionslehre und Ethik sowie Frau Schwarzmeier (Schulpsychologin) und Frau Lindner (Beratungslehrkraft) führten den Tag gerne mit den Jugendlichen durch.
Danke, liebe Schülerinnen und Schüler, dass Ihr Euch so offen und bereitwillig auf diesen Tag eingelassen habt.
OStRin Lindner
"Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen: Man weiß nie, was man bekommt." (aus dem Film "Forrest Gump")
Das Max-Reger-Gymnasium lud zu seinen traditionellen Sommerkonzerten ein. Und in die musikalische "Pralinenschachtel" der beiden Konzertabende konnten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher mit genussvoller Freude greifen. Schließlich wusste das jeweils eigenständige Programm auch in diesem Jahr mit seinen "Melodie-Leckerbissen" das Publikum zu begeistern. Schnell kamen Eltern, Freunde und Gäste des Max-Reger-Gymnasiums auf den Geschmack. Mal süße Mozartkugel, mal zartbittere Metallica-Beats: Die Sommerabende im Kreis der MRG-Schulfamilie ließen Wünsche Wirklichkeit werden...
Das Mittwochskonzert (04.06.2025) bot im Multifunktionssaal unserer Schule einen frühsommerlichen Melodienstrauß von Pachelbel, Bach und Haydn über Mussorgsky und Schostakowitsch bis Amy Macdonald und Katy Perry. Neben Gesangsbeiträgen (Unterstufenchor, Deutschklasse) und Ensembleauftritten (Schulstreicher) wurde die instrumentale Vielfalt – ob Violine, Cello, Klavier, Saxophon oder Schlagzeug – bei diversen Solostücken zu Gehör gebracht.
Am Donnerstagabend (05.06.2025) war dann der Auftritt der größeren MRG-Ensembles (Orchester, Big Band, Sax-Reger-Quartett, Flötenensemble und Chor) auf der Bühne des Amberger Stadttheaters zu erleben. Solistische Darbietungen mit Werken aus der Klassik bis zur Moderne rundeten das facettenreiche Programm ab. Während man sich das eine Mal von melancholischen Klängen in die Welt voller Gedanken und Gefühle entführen lassen konnte, wurde man ein anderes Mal vom Rhythmus des Lebens zum Mitklatschen animiert...
Wie gemeinschafts- und empathiefördernd Singen und Musizieren, Proben und Auftritt sind, zeigte sich im Verlauf beider Konzerte - bis hin zum Finale auf der Bühne mit launigen Rückblicken auf die Vorbereitungszeit und zu Herzen gehenden Dankes- und Verabschiedungsszenen...
OStR Tobias Kober
Eine religiöse Tradition ließen die Fünft- und Sechstklässler gemeinsam mit Frau Rösel-Koß kurz vor den Osterferien am Max-Reger-Gymnasium wieder aufleben.
Traditionell wurde das Lamm zum jüdischen Passahfest geschlachtet und gegessen. Sein weißes Fell ist ein Symbol für Reinheit und Frieden und soll die Menschen dazu aufrufen, ein friedliches Leben zu führen. Das "Agnus Dei", das Lamm Gottes, steht für die Auferstehung Jesu Christi. Die fleißigen Bäckerinnen und Bäcker hatten 29 Osterlämmer produziert und in der Pausenhalle verkauft. Der Erlös von insgesamt 149€ wird für die Amberger Tafel gespendet.
Bei der Auseinandersetzung mit verschiedenen Kreuzwegdarstellungen gab sich Leonard Meyer nicht mit den Abbildungen anderer Künstler zufrieden, sondern wurde selbst aktiv und gestaltete die Stationen des Kreuzweges im obigen Bild.
Sandra Lindner
Neues Fußballfieber am Max-Reger-Gymnasium: Kaum waren die beiden Tischfußball-Geräte in der Pausenhalle aufgebaut, war der Ball auch schon in Bewegung. Bei der offiziellen Einweihung der neuen Sportgeräte lieferten sich Schulleiter OStD Georg Meyer und Gerda Krusche als Vorsitzende des Elternbeirats sowie die beiden Schülersprecherinnen Emilia Rubenbauer und Ella Geitner ein packendes erstes Match. In der MRG-Arena entwickelten sich – mal mit gefühlvoller Drehbewegung, mal mit zielgenauem Passspiel – spannende Spielszenen und routiniert herausgespielte Tore. Die Begeisterung der beiden Teams hat sich bereits auch auf die Schülerinnen und Schüler übertragen, die ihrer Tischfußball-Leidenschaft nicht nur im Pausenhof, sondern nun auch in der Pausenhalle frönen können.
Die Freude an Bewegung und die Bedeutung von Erholung in Gemeinschaft gehören zum pädagogischen Konzept am Max-Reger-Gymnasium. „Die neuen Kickertische sind eine tolle Ergänzung unseres Angebotes in den wohlverdienten Pausenphasen. Diese können unsere Schülerinnen und Schüler bei schönem Wetter insbesondere im Freien auf unserem weitläufigen Gelände mit verschiedenen Sport- und Rückzugsmöglichkeiten verbringen“, so OStD Meyer. Dieser bedankte sich beim Elternbeirat für dessen erneut großzügige Unterstützung der Schule und ihrer Anliegen. „Wir als Elternvertreter tragen immer wieder gerne zur dynamischen Entwicklung der Schulgemeinschaft am MRG bei“, betonte Gerda Krusche.
OStR Tobias Kober
Wie dynamisch-mitreißend und pulsierend-lebensbejahend gemeinsames Singen sein kann, erleben Schülerinnen und Schüler aller vier Amberger Gymnasien in einer aktuell laufenden Workshop-Reihe in Zusammenarbeit mit dem deutschlandweit bekannten A-cappella-Ensemble „Viva Voce“. Andreas Kuch, ein Mitglied dieses Vokal-Quartetts, hat dabei die Leitung der Probenarbeit im neuen Multifunktionsraum am Max-Reger-Gymnasium übernommen.
Mit sichtbarer Begeisterung steuert Kuch zum Projektstart das wechselseitige Kennenlernen von Musik-Profi und unterschiedlichen Schulchören samt deren Leitungen. Schnell prägen energiegeladene Vibes das Miteinander in der Sprache der Musik. Dazu passt „Viva La Vida“ der Band Coldplay, deren musikalisches Feiern des Lebens in Songformat während des Workshops erarbeitet wird. Weil zum Leben auf dem Weg zur großen Emotion immer wieder auch manche Anstrengung und Mühe gehören, sind die ca. 150 Schülerinnen und Schüler mit Elan bei der Sache: Nuancen in den verschiedenen Stimmlagen werden schrittweise und mit Kuchs professionellen Hinweisen verbessert. Schließlich hat man nicht alle Tage die Chance, mit einem Gesangsprofi zusammenarbeiten zu können.
Zur Aufführung kommt der Gemeinschaftsbeitrag aller Schulchöre der Amberger Gymnasien dann im Rahmen der „Nacht der Chöre“ am 23. Mai 2025. Diese Veranstaltung geht – wie auch der Workshop mit „Viva Voce“ – auf eine Initiative des Kulturamts der Stadt Amberg zurück.
OStR Tobias Kober
Das Leistungsfach Kunst (Q12) entschloss sich dazu, die im Ausbildungsabschnitt 12/1 kreierten Leuchten in einer Ausstellung im Fahrradkeller des MRGs zu präsentieren. Das Spiel mit den Grenzen zwischen Kunstobjekt und Designobjekt stand bei den Werken im Vordergrund. Alle Ergebnisse sollten jedoch grundlegend funktional sein.
![]() |
|
So entstanden neben klassisch anmutenden Steh- und Tischlampen auch ironisch verspielte, manchmal auch provokative Objekte, die den zahlreichen Besuchern im Rahmen einer abendlichen Vernissage präsentiert wurden. Ergänzt wurde die eigens konzipierte Ausstellung durch Skizzen, Lichtinstallationen, einem Video und einer Live-Performance, welche die Besucher bei der Eröffnung erleben durften. StR Matthias Dietz
Auch im Jahr 2025 nimmt das Max-Reger-Gymnasium vom 09. bis 29. Mai am Amberger "STADTRADELN" (Schulradeln) teil und setzt dabei ein Zeichen für ökologisches Handeln im Alltag. Organisiert wird das Team MRG von Herrn StR Alexander Auer.
Im vergangenen Jahr waren 72 Mitglieder unserer Schulfamilie bei dieser Aktion dabei und radelten mehr als 12.000 km.
Auf geht's auch dieses Mal! Und ab auf's Rad für den Klimaschutz!
OStR Tobias Kober
Auch dieses Jahr war es ein eindrucksvolles Erlebnis für die Mitglieder des AK Grün des Max-Reger-Gymnasiums, am Festakt zur Verleihung des Prädikats „Umweltschule in Europa" teilzunehmen. Die Veranstaltung fand in der Fürther Stadthalle statt, an der auch Vertreter aus Politik und von Umweltorganisationen, wie z.B. der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber oder der erste Vorsitzende des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz in Bayern, Dr. Nobert Schäffer, teilnahmen. Insgesamt waren etwa 650 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen vor Ort, die ihre Auszeichnung feierten.
Im offiziellen Teil der Veranstaltung fand zunächst eine Würdigung der verschiedenen Ansätze im Sinne des Umweltschutzes und des Engagements der beteiligten Schulen statt. Drei von ihnen stellten anschließend sehr einfallsreich und lebendig ihre Projekte vor, die von Aktionen wie dem „Kippensammeln“ über das Herstellen von Humus zur Düngung der eigenen Tomatenpflanzen durch Regenwürmer bis zur konzeptionellen Gesamtgestaltung einer Grundschule im Zeichen der Nachhaltigkeit reichten und für alle Anwesenden durchaus inspirativ waren. Im Anschluss konnte man im Foyer den Stand von etwa 20 Schulen besuchen, die ebenfalls ihre Ideen zur ökologischen Ausrichtung ihrer Schule präsentierten und erklärten. Voller neuer Ideen verließen die Schülerinnen und Schüler des MRG mit ihrer AK-Leiterin OStRin Veronika Frenzel die Veranstaltung – im Gepäck den festen Vorsatz, auch in der Zukunft durch eine nachhaltige Weiterentwicklung des Max-Reger-Gymnasiums den Prädikatsstatus aufrechtzuerhalten.
OStRin Veronika Frenzel
Im Rahmen seiner Tournee besuchte uns am Donnertag, den 03.04, der professionelle Geschichtenerzähler Martin Ellrodt. Auf Einladung der Fachschaft Latein präsentierte er im Multifunktionssaal des MRG eine eigenhändig kreierte Fassung seiner Lieblingsepisoden aus Ovids berühmten "Metamorphosen".
Mit einer überzeugenden Darbietung aus kraftvoller Stimme und ausdrucksvoller Gestik gelang es dem wortgewaltigen Erzähler in beeindruckender Weise, die Schülerinnen und Schüler aus den 10.-12. Jahrgangsstufen in die faszinierende Welt von Ovids vor über 2000 Jahren erschienene Verwandlungssagen eintauchen zu lassen.
Durch Ellrodts Fähigkeit, antike Mythen zum Leben zu erwecken, erhielten die Jugendlichen an diesem Vormittag die Möglichkeit eines intuitiven Zugangs zu Ovids unvergleichlich schönem carmen perpetuum, einem bedeutenden Stück Weltliteratur - einmal ganz unbelastet von Vokabelkenntnissen und Notenvergabe.
- Musischer Abend 2025 - Ein bunter Frühlingsstrauß der Melodien
- Theaterbesuch: "Malala - Ein Mädchen mit Buch"
- Auftaktveranstaltung der "Amberger Schultheatertage" 2025
- Schüleraustausch mit der Keller High School in Texas/USA 2024
- P-Seminar Kunst auf Betriebsbesichtigung
- 3. Platz im Schwimmwettbewerb
- Wissenschaftswoche 2025: "Olympia"
- Lauter Kunstwerke
- Erfolg beim "Informatik-Biber"
- Bibelmuseum in Nürnberg
- Wo bleibt die Menschlichkeit?
- Vom Ringen um ein EU-Gesetz
- Regionalfinale "Jugend debattiert"
- Berufsorientierung für die Mittelstufe 2025
- Valentinstag-Aktion 2025
- Und hier war einmal die Grenze …
- Podcast-Reihe zum Betriebspraktikum
- Die SMV 2024/2025 stellt sich vor ;)
- Fahrt in die KZ-Gedenkstätte Dachau
- Auf der Siegertreppe
- Adventliche Stunde im Marienheim
- Sax-Reger-Quartett: Facettenreiche Auftritte
- Starkes Schulschach
- Vorlesewettbewerb 2024: Spuk und Geister
- Regionalentscheid Volleyball Jungen II
- Faszinierende Einblicke in die Zukunft – 11. Klassen besuchen das Zukunftsmuseum in Nürnberg
- Wiedersehensfreude 65 Jahre nach dem Abitur am Max-Reger-Gymnasium
- Musikalischer Abschied des Abiturjahrgangs 2024
- Adeliger Besuch am Max-Reger-Gymnasium
- „Zirkus“ am Max-Reger-Gymnasium