Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Einbau einer Lüftungsanlage als Gemeinschaftsprojekt

Baumann Vor Ort 1Wenn die Tage jetzt herbstlich und bald winterlich kühl werden, stellt sich angesichts der bleibenden pandemischen Gesamtsituation die Frage, wie ein angenehmes Raumklima in den Klassenzimmern unter der Bedingung notwendiger Frischluftzufuhr möglich sein soll. 

Auf Initiative des Firmengründers und Inhabers der Unternehmensgruppe Baumann Automation, Dr. Georg Baumann, entstand die Zusammenarbeit zwischen deren Amberger Ausbildungssparte und einer Projektgruppe des Max-Reger-Gymnasiums unter Leitung von OStR Kober. Die Schüler/innen aus unserer Q11 und Q12, die im Fachbereich Physik im Rahmen eines P-Seminars von OStRin Wiesgickl gearbeitet hatten, ließen sich von der Idee des Max-Planck-Instituts Mainz für ein einfaches, kostengünstiges und nach bisherigen Erkenntnissen wirksames Belüftungssystem inspirieren. Dieses saugt direkt und konstant rund 90 Prozent der potenziell Coronavirus-haltigen Aerosole über den Einzelsitzplätzen der Schüler/innen ab und sorgt für einen kontrollierten Austausch mit Frischluft von außen. Somit kann das weitaus ineffizientere und mitunter auch erkältungsfördernde Stoßlüften ersetzt werden. Im Vergleich zu den – am MRG momentan in bestimmten Fachräumen eingesetzten – Luftfilteranlagen überzeugt diese Art der permanenten Entlüftung durch eine Reduzierung von Querströmungen zwischen einzelnen Schüler/innen. Außerdem verringert dieses System neben der Aerosolbelastung auch den atmungsbedingten Kohlendioxidanteil in der Raumluft.

Baumann Vor Ort 2Zur Realisierung eines solchen Konzepts der Raumabluftanlage verbrachte unsere Schülergruppe einen Tag mit StD Matz und OStR Kober in der Baumann-Ausbildungseinheit. Vor Ort konnten interessante Einblicke in den Arbeitsalltag eines Automationsunternehmens gewonnen und Fragen zu den dort vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten geklärt werden. In der Gesamtverantwortung des Ausbildungsleiters Daniel Kiesl bauten die MRG-Schüler/innen gemeinsam mit vier Auszubildenden die Lüftungsanlage zusammen und montierten sie schließlich in einem regelmäßig genutzten Klassenzimmer der Mittelstufe unseres Gymnasiums. Dabei konnten unsere Schüler/innen ihr handwerkliches Geschick ebenso unter Beweis stellen wie ihr Engagement im Erreichen von Projektzielen in einem ganz neuen Team: Hand in Hand mit den Auszubildenden verwirklichten Oberstufenschüler/innen ein Innovationsprojekt. Dr. Georg Baumann und Schulleiter OStD Georg Meyer sehen darin die Basis einer sich vertiefenden Kooperation zwischen der Firma Baumann und dem Max-Reger-Gymnasium. 

Einbau 1Dieses bedankt sich auch an dieser Stelle ausdrücklich für die komplette Materialkostenübernahme durch die Firma Baumann. Involviert in das Projekt waren auch das Trockenbauunternehmen Weigert und das Staatliche Bauamt, denen für die tatkräftige Unterstützung bzw. die formale Begleitung bei der Projektumsetzung Dank gebührt. 

OStR Kober 

Bilder: Baumann Automation, MRG/Kober

 

 

 

Technoptikum – sehr nahe am Optimum!

Technoptikum2020„Das war die wirklich beste Unterrichtsstunde – ever ☺! – So müssten Unterrichtsstunden immer sein!“ Diese oder ähnliche Aussagen konnte man nicht nur einmal aus dem Mund von Schüler/innen der 5. Jahrgangsstufe hören, als sie am Freitag vor den Faschingsferien ein bestimmtes Klassenzimmer verließen.  Was hatte sich aber dort während der vorherigen 45 Minuten zugetragen? Wie gerne würde man jetzt sagen: eine Deutsch-, Mathematik- oder Englischstunde. Aber nein, es war das „Technoptikum“, das die MRG-Schülerinnen und Schüler so sehr in seinen Bann zog. Hinter diesem kryptischen Namen, der als Kunstwort die Begriffe „Technologie“ und „Panoptikum“ verknüpft, verbirgt sich eine  Sammlung äußerst kreativer technischer und physikalischer Funktions- und Demonstrationsmodelle des Dipl.-Physikers Manfred Bauer, der hauptberuflich als wissenschaftlicher Mitarbeiter unseres Kooperationspartners OTH Amberg-Weiden arbeitet. Das Besondere an seinen Aufbauten ist, dass nahezu in jedem seiner Exponate Alltagsgegenstände verbaut sind. Aus Plastiklöffeln und -flaschen, Kronkorken, Strohhalmen, CDs, Luftballons, Konservenglasdeckeln oder Filmdosen formte der passionierte Tüftler und Modellbauer z. B. Wasserräder, U-Boote, Luftkissenfahrzeuge oder Spielzeugkanonen. Auf diese Art und Weise möchte er physikalische Inhalte und Gesetzmäßigkeiten nicht nur verständlich und kindgerecht erklären, sondern ganz besonders auch die Begeisterung für das naturwissenschaftliche Arbeiten wecken. Aufgrund dessen ist es nicht verwunderlich, dass auch bei der Veranstaltung am MRG für die Fünftklässler galt: „Anfassen, Ausprobieren und Nachbauen!“ So konnten die Schüler/innen beispielsweise vor Ort aus Korken und Pommes-Gabeln kleine Wasserräder oder aus Büroklammern und einem Strohhalm cartesische Taucher bauen, die sie als Erinnerungsstücke an diese Veranstaltung natürlich auch mit nach Hause nehmen durften. Technoptikum2020 1Nach 45 äußerst interessanten und kurzweiligen Minuten musste die jeweilige Kleinguppe von je zehn bis dreizehn Fünftklässlern leider auch schon wieder die Welt des Technoptikums verlassen. Der Gedanke an den Bau eines Luftkissen- oder Solarfahrzeuges dürfte viele Schüler nicht nur an diesem Tag, sondern die eine oder andere Familie vielleicht auch noch in den Faschingsferien beschäftigt haben. Doch genau damit hätte diese Veranstaltung ihren Zweck erfüllt: das naturwissenschaftliche Interesse zu wecken und die Begeisterung fürs Experimentieren zu entfachen! Ein herzliches Dankeschön noch einmal an Herrn Bauer, der mit viel Hingabe und Akribie nicht nur das Technoptikum an sich entwickelt hat, sondern auch jede der sechs Kleingruppen an diesem Tag mit seinen kindgerechten und anschaulichen Erläuterungen durch die Welt seines Technoptikums geführt hat. 

 

Technoptikume2020 2

Technoptikum2020 3

Technoptikum4

Verfasst von StRin Anita Rotheigner

Seminararbeitspreis Physik 2019

Die LMU verleiht jährlich im Auftrag des Regionalverbandes Bayern in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V., den Fakultäten und Fachgruppen Physik der bayerischen Landesuniversitäten sowie der Linde AG einen Physik Seminararbeitspreis. 

 Im Rahmen des W-Seminars „Berühmte Physiker und ihre Werke“ hat der Abiturient Albertin Christoph seine W-Seminararbeit mit dem Thema „Die Kaplan-Turbine – Aspekte einer hydraulischen Strömungskraftmaschine“ bei der LMU München eingereicht und den Seminararbeitspreis Physik 2019 erhalten. OStD Wolters übergab die Urkunde, einen symbolischen Scheck im Wert des Preisgeldes in Höhe von 500 EUR Preis an Herrn Albertin im Rahmen der Abiturfeier 2019. OStD Wolters würdigte dabei die Leistung des Abiturienten mit der Laudatio der Fachjury: 

 Herr Albertin konstruierte für seine Arbeit eigens eine Turbine, mit der er einen Generator treiben konnte. Das Herzstück der Turbine druckte er mit einem modernen 3D-Drucker. Den fertigen Aufbau betrieb Herr Albertin in einer Staustufe eines Baches mit unterschiedlichen Fallhöhen. Um die erzielte Leistung mit der maximal erreichbaren zu vergleichen, bestimmte Herr Albertin nicht nur die Fallhöhe, sondern auch den Volumenstrom. Im vorangestellten Theorieteil der Arbeit stellt Herr Albertin die relevanten Gleichungen, die zum Teil sehr komplex sind, ausführlich dar. Der starke Bezug zur Physik und die sehr eindrucksvolle und aufwändige praktische Realisierung überzeugten die Jury.

Max-Reger-Schüler zu Besuch bei Siemens

Siemens2018Im Zuge der Berufs- und Studienorientierung besuchten technikinteressierte Oberstufenschüler des Max-Reger-Gymnasiums das Siemens-Werk in Amberg. Dort erhielten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, sowie ihre begleitenden Physiklehrkräfte zunächst eine thematische Einführung in den weltweit agierenden Technologiekonzern. Die Siemens AG in Amberg konzentriert sich hauptsächlich auf die Digital Factory und die Herstellung von industrieller Automatisierungstechnik. Der innovationsstarke und nachhaltige Konzern bietet damit allein in Amberg knapp 5000 Menschen einen Arbeitsplatz. Anschließend erhielten die Schüler und Schülerinnen einen kurzen Überblick über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten bei Siemens. Gefragt sind im Zuge der Digitalisierung vor allem Studenten und Studentinnen der Industrie 4.0-Informatik, des Maschinenbaus und der Elektro- und Informationstechnik. Den Teilnehmern und Teilnehmerinnen wurden die Vorteile eines dualen Studiums aufgezeigt, da es Studieren und praxisnahes Lernen verbindet. Positiv sind auch die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, die Siemens seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen bietet. Nach diesem theoretischen Teil und einer kurzen Sicherheitsunterweisung hatten die Gymnasiasten natürlich auch die Chance, in das reale Berufsleben hinein zu schnuppern und durften sich zwei verschiedene Firmenbereiche auswählen, in welchen sie im Anschluss eine genauere, praxisnahe Einführung erhielten. Neben der Produktionsplanung, dem Sondermaschinenbau und der Elektrotechnik, zeigten die Schüler und Schülerinnen auch ein großes Interesse an dem kaufmännischen und dem IT-Bereich. Die Führungen boten einen interessanten Einblick in die verschiedenen Berufsfelder von Ingenieuren und Auszubildenden. Insbesondere wurde den Besuchern klar, dass die Industrie 4.0 mit der damit verbundenen Digitalisierung bei Siemens schon längst Einzug gehalten hat. Den Abschluss des kurzweiligen Vormittags bildete nach einem kurzen Imbiss die ausschließlich positive Feedbackrunde der Teilnehmer. 

Physikolympiade Runde 1 gemeistert

FotoDer Schüler Fabian Wagner aus der Q12 des Max-Reger-Gymnasiums beteiligte sich in diesem Schuljahr an der „Internationalen PhysikOlympiade IPhO“ und hat die erste Runde souverän gemeistert.

Er darf damit an der zweiten Runde teilnehmen.

Die „Internationale PhysikOlympiade IPhO“ ist ein jährlich durchgeführter Wettbewerb, bei dem sich Schüler weltweit beteiligen können um sich in mehreren Runden für die Endrunde zu qualifizieren, die im kommenden Jahr in Lissabon stattfinden wird. In jeder Runde müssen dabei anspruchsvolle physikalische Aufgaben gelöst werden.

Für die bisherige erfolgreiche Teilnahme erhielt er eine Urkunde, die ihm feierlich von Schulleiter OStD Wolfgang Wolters und Betreuungslehrer OStR Helmut Schweimer überreicht wurde.  

Unsere Kooperationspartner

  eco schools rgb germany