fab fa-facebook

Latein

Bildungswert des Lateinischen - humanitas als Markenkern

Kompetenzorientierung im Lateinunterricht

Projekte

Erwerb des Latinums

Lehrwerke

Fachschaft

Lesestoff für Lat(e)in Lovers

Links

Grundwissen

 

 

 


Bildungswert des Lateinischen – humanitas als Markenkern

 

Das Bildungskonzept, dem sich ein zeitgemäßer Lateinunterricht verpflichtet fühlt, ist auf das Ziel der „humanitas“ hin ausgerichtet. Humanitas bedeutet im Lateinischen zweierlei: 1. höhere Bildung und 2. Mitmenschlichkeit/wahres Mensch-Sein. Unter dieser Perspektive umschreibt humanitas schlechthin das Programm der Menschwerdung durch die geistige Arbeit an sich selbst und an der Welt. 

Anhand antiker Texte von weltliterarischem Rang, deren Lektüre im Zentrum des Lateinunterrichts steht, befassen sich die Schülerinnen und Schüler aus ihrer historischen und generationellen Distanz heraus mit Themen von überdauernder Gültigkeit und Relevanz; das „Klassische“ will solchergestalt einen „Link zwischen Vergangenheit und Zukunft“ (Markus Janka) anbieten. 

Die Fragen, die in den lateinischen Texten aufgeworfen werden, regen zu einem bildungsträchtigen Dialog mit den Ideen und Gedanken der klassischen Antike, zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den zentralen europäischen Diskurslinien an: Was macht den Menschen zum Menschen? Was bedeutet Glück? Warum streben Menschen nach Macht? Welche Aufgabe hat der Einzelne in der Gesellschaft? Gibt es Gerechtigkeit auf der Welt? Welche Dimensionen können Leidenschaften annehmen? Was sind die ethischen Grenzen menschlichen Handelns? Wie darf der Mensch mit den natürlichen Ressourcen umgehen? usf. – Fragen solcher existenziellen Qualität können den Schülerinnen und Schülern helfen, sich selbst in ihrer eigenen Welt zurechtzufinden, sich als Teil einer gesamteuropäischen Kultur des humanum zu verorten.

Humanitas als (europäisches) Bildungsziel umfasst mithin die differentia specifica, den „Markenkern“ also des Lateinischen im Gefüge des gymnasialen Unterrichts; damit leistet das Fach einen unverzichtbaren Beitrag zum Bildungs- und Erziehungsauftrag des Gymnasiums und konkretisiert in besonderer Weise die im Leitbild des Max-Reger-Gymnasiumsprofilierten Grundüberzeugungen unserer Schule.

"Auch für die historischen Veränderungen auf unserem europäischen Kontinent gewinnen die gemeinsamen Überlieferungen eine neue Aktualität. Gewiss sprechen wir nicht mehr wie früher zusammen lateinisch. Dennoch sind es die alten Sprachen mit ihrer Kultur, die uns verbinden."

(Richard v. Weizsäcker, Bundespräsident a. D.)


Kompetenzorientierung im Lateinunterricht

„Kompetenzen“ sind in der strukturellen Logik des gymnasialen Lehrplans „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die Bereitschaft und Fähigkeit, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“ (F. Weinert). Neben dem hervorgehobenen Anspruch, über dieFachinhalte einen umfassenden Beitrag zum Bildungsauftrag des Gymnasiums zu leisten, trägt das Fach Latein in besonderer Weise zum sukzessiven Aufbau übergreifender Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler bei:


 

Sprachkompetenz

 

Textkompetenz

(Inter-)Kulturelle Kompetenz

 

Die Schülerinnen und Schüler erwerben eine erhöhte fremd- und muttersprachliche Bildung sowie ein erhöhtes grammatisches Wissen durch Aneignung einer metasprachlichen Terminologie; dies befähigt zusammen mit explizitem Sprachvergleich zu erhöhtem Sprachbewusstsein und sprachlicher Reflexionsfähigkeit.

Die Lektüre lateinischer Originaltexte ermöglicht die Begegnung mit zentralen Autoren, Gattungen, Stoffen und Motiven der europäischen Literaturgeschichte; gerade die dem Lateinunterricht eigene langsame und mikroskopische Lektüre führt zu einer exakten Analysefähigkeit für sprachlich und inhaltlich komplexe Texte.

Das Eintauchen in eine fremde Denkwelt durch das Medium lateinischer Originaltexte und die vertiefte Kenntnis einer fremden Kultur fördern die Fähigkeit, eigene Standpunkte in Frage zu stellen und die eigenen Lebensbedingungen durch den Vergleich kultureller Unterschiede kritisch zu reflektieren.

 

Orientierungswissen

Indem die Schülerinnen und Schüler bedeutende Themen, Denkweisen und Theorien sowie ihre Rezeption von der Antike bis in die Gegenwart kennen lernen, eignen sie sich ein breites Orientierungswissen an, das ihnen hilft, die Fülle an verfügbaren Informationen angemessen einzuordnen und zu bewerten. Sie entdecken vielfältige Anknüpfungspunkte zu anderen Fächern und erlangen ein Gespür für die komplexen Zusammenhänge der heutigen Lebenswelt. Damit bietet das Fach Latein den Schülern eine verlässliche Bildungsgrundlage, mit deren Hilfe sie in die Lage versetzt werden, sich den ständig wachsenden und wandelnden Anforderungen der Informationsgesellschaft zu stellen.


Bestimmungen über den Erwerb des Latinums bzw. Kleinen Latinums

 

Beim Latinum handelt es sich um eine niveaubezogene Qualifikation. Gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz („Vereinbarung über das Latinum und das Graecum“) vom 22.09.2005 setzt die Zuerkennung des Latinums die Fähigkeit voraus, „lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvollerer Stellen (bezogen auf Bereiche der politischen Rede, der Philosophie und der Historiographie) in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen“, im Wesentlichen also Texte von Cicero.

Er
werb des Latinums über den Pflichtunterricht

Am Gymnasium wird das Latinum nach der Spracherwerbsphase (Klasse 6 bis 8) und zwei weiteren Lektürejahren (Klasse 9 und 10) in der 10. Jahrgangsstufe bei mindestens Note „ausreichend“ im Jahreszeugnis erreicht.

Erwerb des Latinums über eine schulinterne Feststellungsprüfung

Um Schülern, die Latein bereits nach der Jahrgangsstufe 9 ablegen wollen, um Französisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache zu erlernen, einen vorzeitigen Erwerb des Latinums am Ende der Jahrgangsstufe 9 zu ermöglichen, können sich die Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 9 einerschulinternen Feststellungsprüfungzum Erwerb des Latinums unterziehen. 


Erwerb des sog. Kleinen Latinums („gesicherte Lateinkenntnisse“)

Die Zuerkennung gesicherter Lateinkenntnisse bzw. des Kleinen Latinums setzt die Fähigkeit voraus, lateinische Originaltexte im sprachlichen Schwierigkeitsgrad inhaltlich einfacherer Prosatextstellen in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen (z.B. Nepos, Curtius Rufus, Vulgata o. Ä.). Dieses Niveau wird bei Latein als zweiter Fremdsprache über den Pflichtunterricht nach der Spracherwerbsphase (Klasse 6 bis 8) und einem weiteren Lektürejahr in Jahrgangsstufe 9 bei mindestens Note „ausreichend“ im Jahreszeugnis erreicht und in diesem sowie im Abiturzeugnis als „Kleines Latinum“ bestätigt.


 

Lehrwerke Latein



Seit dem Schuljahr 2019/20 wird am Max-Reger-Gymnasium für die Spracherwerbsphase (Klassen 6 bis 8) das Lehrwerk Roma B verwendet; das Lehrwerk bietet einen systematischen und altersgerechten Lateinkurs für den Sprachunterricht, in dem Grammatikstoffe kleinschrittig und behutsam vorgestellt, intensiv geübt und in ansprechenden Texten repräsentiert werden.

Klasse 6: Roma 1

Klasse 7: Roma 2

Klasse 8: Roma 3

Für den Lektüreunterricht der Klassen 9 bis 12 stehen zu den jeweils vom Lehrplan geforderten thematischen Einheiten unterschiedliche kostenfreie Lektüreausgaben zur Verfügung, die eine abwechslungsreiche und motivierende Begegnung mit lateinischen Originaltexten ermöglichen und den neuesten Stand der didaktischen Forschung wiedergeben.

Begleitend werden in den Klassen 9 bis 12 die Wortkunden Adeo norm.Basisvokabular (Klasse 9) undAdeo.Erweitertes Basisvokabular (ab Klasse 10) zur dauerhauften Sicherung und autorenspezifischen Erweiterung des lexikalischen Wissens eingesetzt. Beiden Bänden liegen die statistischen Untersuchungen zugrunde, die im Rahmen des Projekts "Bamberger Wortschatz" die relevanten Wörter des lehrplangemäßen gymnasialen Lektürecorpus addec


 

Fachschaft Latein

Magistri magistraeque linguae Latinae
 

 StD Herbert Schaller, 

 

Mitglieder der Fachschaft

StD Schaller, Herbert

StDin Bachfischer, Susanne

OStRin Brockmann, Ute

 OStRin Hösl, Yvonne

 OStRin Kraus, Edeltraud

StD Meier, Michael

OStRin Schlatmann, Elke

 

 


Lesestoff für kleine und große „Lat(e)in Lovers“



Die Förderung der individuellen Lesekompetenz ist ein zentrales Element gymnasialer Bildung und mithin ein fächerübergreifendes Anliegen. Folgende Liste bietet ein hoffentlich interessantes Angebot an Lesestoff rund um Latein und rund um die Antike. Die Fachschaft Latein wünscht allen „Lat(e)in lovers“ viel Spaß beim Lesen! – oder, wie würde unser fantastischer Plinius sagen: Nullus est liber tam malus, ut non aliqua parte prodesset.




Unter- und Mittelstufe

Sachbücher

Köhlmeier, Michael: Das große Sagenbuch des klassischen Altertums. Piper.

Novelli, Luca: Archimedes und der Hebel der Welt. Arena.

Parigger, Harald: Caesar und die Fäden der Macht. Arena.

Rebenich, Stefan: Die 101 wichtigsten Fragen. Antike. Beck.

Schelenz, Michael: Schimpfen und Flirten auf Latein. Eichborn.

Stephan-Kühn, Freya: Abenteuer Altes Rom. Die Geschichte eines Weltreiches. Arena.

Stephan-Kühn, Freya: Viel Spaß mit den Römern. Arena.

Stöver, Hans Dieter: Die Akte Varus. Arena.

Stöver, Hans Dieter: Report aus der Römerzeit. Vom Leben im römischen Germanien. Arena.

Tempel, Sylke: Dürfen Sklaven sich verlieben? Wie die alten Römer lebten. Rowohlt.

Weeber, Karl-Wilhelm: Wie Julius Caesar in die Fanmeile kam. Der etwas andere Einstieg ins Lateinische. Herder.

 

Erzählungen und Romane

Auer, Margit: Verschwörung am Limes. Emons.

Baumann, Hans: Der große Alexanderzug. Dtv junior.

Baumann, Hans: Flügel für Ikarus. Dtv junior.

Baumann, Hans: Ich zog mit Hannibal. Dtv junior.

De Crescenzo, Luciano: Helena, Helena, amore mio. Knaus.

Dored, Elisabeth: Ich liebte Tiberius. Pabel-Moewig.

Grund, Josef Carl: Asche auf Pompeji. Loewe.

Haefs, Gisbert: Hannibal. Der Roman Karthagos. Heyne.

Kaiser, Maria Regina: Lukios. Abenteuer im alten Rom. Arena.

Kaiser, Maria Regina: Lukios. Neffe des Kaisers. Arena.

Kastner, Jörg: Der Adler des Germanicus. Bastei Lübbe.

Robert, John Maddox: SPQR. Ein Krimi aus dem alten Rom. Goldmann.

Stöver, Hans Dieter: ...dann geh’ ich zum Kaiser. Eine Geschichte aus der Zeit Hadrians. Artemis.

Stöver, Hans Dieter: Die Frau des Senators. Knaur.

Stöver, Hans Dieter: Drei Tage in Rom. Dtv junior.

Stöver, Hans Dieter: Quintus geht nach Rom. Dtv junior.

Stöver, Hans Dieter: Spartakus. Sklave und Rebell. Arena.

Sutcliff, Rosemary: Der Adler der neunten Legion. Dtv junior.

 

Ab der 10. Klasse

Sachbücher

Arens, Peter: Kampf um Germanien. Die Schlacht im Teutoburger Wald. Eichborn.

Baker, Simon: Rom. Aufstieg und Untergang einer Weltmacht. Reclam BBC.

Dierichs, Angelika: Erotik in der Römischen Kunst. Von Zabern.

Hartmann, Elke: Frauen in der Antike. Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora. Beck.

Higgins, Charlotte: Latein für Lovers. Mit Ovid durch alle Liebeslagen. Pons.

Jehne, Martin: Der große Trend, der kleine Sachzwang und das handelnde Individuum. Caesars Entscheidungen. Dtv premium.

Magee, Bryan: Geschichte der Philosophie. Coventgarden.

Mount, Harry: Latin Lover. Latein lieben lernen. Heyne.

Raffalt, Reinhard: Große Kaiser Roms. Piper.

Rausch, Sven: 50 Klassiker. Römische Antike. Gerstenberg.

Saltzwedel, Johannes: Das Ende des römischen Reiches. Spiegel.

Saltzwedel, Johannes: Götter, Helden, Denker. Die Ursprünge der europäischen Kultur im antiken Griechenland. Spiegel.

Schneider, Helmuth: Geschichte der antiken Technik. Beck.

Stroh, Wilfried: Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache. List.

Weeber, Karl-Wilhelm: Decius war hier. Das Beste aus der römischen Graffiti-Szene. Artemis.

Weeber, Karl-Wilhelm: Flirten wie die alten Römer. Artemis.

Weeber, Karl-Wilhelm: RomDeutsch. Warum wir alle Lateinisch reden, ohne es zu wissen. Goldmann.

 

Erzählungen und Romane

Comfort, Alex: Göttlicher Nero. Die Erinnerungen seines Leibarztes. Ullstein.

De Bont, Ad: Eine Odyssee. Verlag der Autoren.

Fernau, Joachim: Caesar lässt grüßen. Ullstein.

Fernau, Joachim: Rosen für Appoll. Ullstein.

Hochhuth, Rolf: Julia oder der Weg zur Macht. Volk und Welt.

Kissel, Beate: Junos Rache. Bastei-Lübbe.

Nooteboom, Cees: Die folgende Geschichte. Suhrkamp.

Rodik, Belinda: Trimalchios Fest. Bastei-Lübbe.

Saylor, Steven: Das Rätsel des Catilina. Goldmann.

Wolf, Christa: Kassandra. Suhrkamp.

Wolf, Christa: Medea. Stimmen. Suhrkamp.

(zusammengestellt von J. Lehner; bearbeitet und ergänzt von M. Meier) 


Links

Interrete Latinum - interessante Internetseiten rund um Latein 

"Quod non est in interrete, non est in mundo."

Aktuelles:
"Wir sind alle Caesars Erben" (Interview mit K.-W. Weeber)
Die wahren Gründe für den Untergang der Republik (Die Zeit)
"Kinder sollen Latein lernen, ist doch klar!" (Interview mit Heiner Geißler)
Zum Ursprung der Philosophie (Michael Conradt)
Was ist Würde? Philosophische Grundlagen (Michael Conradt)
Antike Mythen - erzählt von Michael Köhlmeier
Interview mit Michael Köhlmeier
Blog "Antike und Abendland"

Latein - Geschichte einer Weltsprache (Buchrezension)

Latein als Hilfe für Migrantenkinder
 (Studie Professor St. Kipf)
Lateinbonus für Medizinstudenten
Online-Quiz zur römischen Geschichte
Online-Quiz zur antiken Götterwelt
Latein-Pop (Hörbeispiel)
Latein als "Modefach" (Interview Professor Burkhard)

Allgemeine Informationen zum Lateinischen:
www.altphilologenverband.de
www.latigrec.ch/games/links (interessante Links)

Autoren:
Augustinus: www.augustinus.de/bwo/dcms/sites/bistum/extern/zfa/index.html
Augustus: http://de.wikipedia.org/wiki/Augustus
Caesar: http://ancienthistory.about.com/od/caesar/Caesar_Assassination_of_Julius_Caesar_on_the_Ides_of_March.htm
Cicero: www.utexas.edu/depts/classics/documents/Cic.html
Ovid: www.kirke.hu-berlin.de/ovid/start.html
Petron: www.chss.montclair.edu/classics/petron/PSNNOVEL.HTML#PSN

Lateinische Textcorpora:
Lateinische Sentenzen
www.thelatinlibrary.com/
www.hs-augsburg.de/~harsch/augustana.html
www.gottwein.de/Lat/Lat.Lektuere.php (Texte für die Schule)
www.suberic.net/~marc/latinpoetry.html (zeitgenössische lateinische Dichtungen)
http://archiv.jura.uni-saarland.de/Rechtsgeschichte/Ius.Romanum/deutsch.html (Texte zum römischen Recht)

Seiten zur Kunst, Museen:
www1.ku-eichstaett.de/SLF/Klassphil/grau/eichst.htm (Eichstätter Datenbank zur Antikerezeption)
http://academic.reed.edu/humanities/110Tech/Parthenon.html
 (Parthenon)
www.kunst-und-kultur.de/Museumsdatenbank/ (Deutsche Museen: Portal)
www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de (München: Glyptothek, Antikensammlung)
www.museum.uni-wuerzburg.de/Antike.html (Martin-von-Wagner-Museum)
www.smb.museum/smb/sammlungen/details.php?lang=de&objID=3&typeId=1 (Berlin: Altes Museum, Pergamonmuseum)
 

Antike Mythologie:
Antike Mythen - erzählt von Michael Köhlmeier
web.uvic.ca/grs/department_files/classical_myth/gods.html (Zusammenstellung antiker Götter)
www.mythologica.de/
www.gottwein.de/Cap/Mythologie.php
http://online-media.uni-marburg.de/kunstgeschichte/sds/free/startseiten/31-antike-mythologie_glied.html (Einführung in die antike Mythologie)

Antike (und neuzeitliche) Rhetorik:
www.uni-tuebingen.de/uni/nas/links/uebersicht.htm (Rhetorikseminar Tübingen) 
www.wissenschaft-online.de/astrowissen/rhetorik.html (Liste der wichtigsten rhetorischen Figuren)
www.uni-tuebingen.de/fakultaeten/neuphilologische-fakultaet/seminare/seminar-fuer-allgemeine-rhetorik/projekte/historisches-woerterbuch-der-rhetorik.html (Historisches Wörterbuch der Rhetorik)
www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32348/1.html (Interview mit W. Stroh über Rhetorik)

Antike Musik:
www.musikarchaeologie.de/altgriechische_musikinstrumente.html

Nachrichten auf Latein:
www.radiobremen.de/nachrichten/latein/
www.yleradio1.fi/nuntii
www.alcuinus.net/ephemeris
www.wissen.dradio.de/index.9.93.de.html?dram:broadcast_id=698sid=



Tipp: Besuchen Sie doch auch mal die Internet-Enzyklopädie Wikipedia auf Latein (vicipaedia Latina):http://la.wikipedia.org/wiki/Pagina_prima


 

Grundwissen im Fach Latein

Neben der systematischen Ausdifferenzierung von grundlegenden Kompetenzen, die im Wesentlichen die Bereiche des prozeduralen Könnens und analytischen Wissens umfassen, ist der sukzessive Aufbau eines fächerbezogenen Grundwissens ein wesentliches Element der gymnasialen Lehrpläne.

 

Unter "Grundwissen" versteht man in der Strukturlogik des Lehrplans den überschaubaren Bereich desdeklarativen Wissens, über den die Schüler langfristig, im Idealfall ein (Schul-)Leben lang, verfügen können. 

 

Für das Fach Latein hat das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) einen Grundwissenskatalog zusammengestellt; diese Übersicht kann für Schüler, Eltern und Lehrer als Informationsquelle und Orientierungsmaßstab dienen. Zudem macht er das breite Angebot deutlich, das das Fach Latein zum umfassenden Bildungsauftrag des Gymnasiums beiträgt. 

HIER finden Sie den Grundwissenskatalog Latein. 

 

 

 

 

 

Unsere Kooperationspartner

  eco schools rgb germany