Ausleihe: Medienraum, Mo - Fr jeweils in der großen Pause und in der Mittagspause,
mit Leseausweis der Stadtbibliothek Amberg oder MRG-Leseausweis (vgl. unten Beitrag 4)
Lesen lernt man durch Lesen – wer zügig lesen kann, lernt erfolgreicher.
Mediothek: 11 Bildschirmarbeitsplätze ergänzen die
Schulbibliothek am MRG
Bibliotheken und Lesebüchereien gewinnen im Medien- und Informationszeitalter einen neuen veränderten Stellenwert, von der Sammlung und Ausleihe von Büchern zu einer Mediothek mit Zugriff auf externe Informationsquellen und Datenbanken. Unsere Schülerlesebücherei soll einladen zur Nutzung verschiedener audiovisueller Medien (CD-ROMs, DVDs, Videos, Dias) und auch der Computer, von denen seit Nov. 2009 insgesamt 11 Arbeitsplätze bereit stehen und die mit raffinierter Netzwerksoftware, Internetanbindung und Multimedia-Applikationen ausgestattet sind.
Unsern Schülern stehen nun Raum und Technik zur Verfügung, um sich die neue Dimension der digitalen Bibliotheken, Online-Datenbanken, E-Books und elektronischen Zeitschriften zu erschließen.
(s. unten Beitrag 1)
Aktivitäten zur Leseförderung:
Lesenächte
Bücherkisten
Vorlesewettbewerbe
Fahrten zur Buchmesse
Bibliotheks-Erkundungen
(s. unten Beitrag 2)
Es ist erklärtes Ziel unseres Schulleiters Herrn OStD Wolters, das
Max-Reger-Gymnasium als Zweigstelle der Stadtbücherei
zu etablieren.
Info- und Mediothek
Eine großzügige Spende der Fa. LG Electronics Deutschland machte es möglich. Auf Vermittlung von Herrn Markus Jobst, Geschäftsführer der Amberger Firma Jobst-IT, konnte unsere Schulbibliothek mit 11 gesponserten PC-Arbeitsplätzen aufgewertet werden, ohne unser knappes Schulbudget zu belasten, zudem auch die nötigen Möbel über die Elternspende finanziert wurden.
Dafür möchten sich Systembetreuer StD Hendlmeier und Schulleiter StD Wolters beim Elternbeirat und den beteiligten Firmenvertretern sehr bedanken.
Das Besondere an der neuen Computerinsel ist, dass ein sogenannter Host-PC alles mittels einer raffinierten Virtualisierungssoftware steuert. Sie generiert ein Netzwerk von 10 weiteren virtuellen Arbeitsplätzen, indem nur die visuellen Daten über eine PCI-Karte an die mit Netzkabel angeschlossen Monitore übertragen werden. Jeder der 11 Benutzer hat aber dennoch den Eindruck, dass er an seinem eigenen PC sitzt.
Es entsteht so ein neuer geräumiger Funktionsbereich mit ausreichend Platz um Tastatur und Monitor, sodass die Schüler Notizen machen und Bücher ablegen können.
Die Mediothek bietet eine Vielfalt von Nutzungsmöglichkeiten: Klassen- und Gruppenunterricht, Ausstellungen, Sitzungen von Arbeitsgemeinschaften, Lernen in Frei-, Einzel- und Partnerarbeit.
Gerade wegen der zunehmenden Unterrichtung und Betreuung am Nachmittag brauchen die Schülerinnen und Schüler einen Ort mit freier und offener Arbeitsatmosphäre, der die Funktionen eines Informations- Lern-, Unterrichts- und Begegnungsortes vereint.
Aktivitäten zur Leseförderung |
|
|
5. Klasse Einführung in die Schülerlesebücherei (Lernzirkel)
Ausgabe von Leseausweisen Lesenacht Lespass Lesetagebücher Besuch einer Buchhandlung
6. Klassse Vorlesewettbewerb,
Vorstellung eines Buches,
Lesepass (Leseförderung),
Lesetagebücher
Bücherkiste für die 5./6. Jahrgangsstufe
7. Klasse Besuch der Stadtbücherei
8. Klasse Zeitungsprojekt
Bücherkiste für die 6./7. Jahrgangsstufe
9. Klasse Besuch der Provinzialbibliothek
10. Klasse Besuch des Literaturarchivs in
Sulzbach-Rosenberg
Bücherkiste „Englische Lektüre“ für die 9./10. Jahrgangsstufe
11. Klasse Besuch der Universitätsbibliothek
Regensburg
10.-12. Klasse Fahrt zur Frankfurter oder Leipziger Buchmesse
|
Zweigstelle der Stadtbücherei |
|
|
Mit dem Slogan „Leseausweis in jede Schultüte“ startete die Stadtbibliothek Amberg im April 2009 eine Aktion für Erstklässler, um die Lesekompetenz von Schülern zu fördern.
Mittlerweile können wir auf eine mehrjährige, enge Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei zurückblicken, die durch die Verwendung der gleichen Software und Systematik erleichtert wird. Mit Zustimmung von Frau Daller, der Leiterin der Stadtbibliothek, ist es zudem möglich, mit dem Leseausweis der Stadtbibliothek auch am Max-Reger-Gymnasium Bücher auszuleihen, sofern sich das Kind am Schulcomputer registrieren lässt. Besuche der Stadtbücherei mit den 5. Klassen sind im Gegenzug Zeichen dieser Kooperation, die unsere Schüler an das umfangreiche Angebot dieser öffentlichen Bibliothek heranführen soll.
Inhabern von Leseausweisen der Stadtbücherei steht ein auf die Altersstufen zugeschnittenes Angebot an Büchern, Lernhilfen, CDs und DVDs zur Verfügung. Außerdem sind mehr als 500 Buchtitel parat, die zum Leseförderungsprojekt „Antolin“ gehören. Ferner ermöglicht der Ausweis, die von der DiViBib GmbH (www.divibib.com) ins Leben gerufene„Onleihe“ als digitale Bibliothek zu benutzen.
Den Schülern steht so nicht nur die spezielle Auswahl der schulischen Lesebücherei, die sie täglich an ihrem Lernort besuchen können, zur Verfügung – mit Lernprogrammen, Schülerhilfen und ausgesuchten Lesestoffen für Jugendliche. Zugleich erhalten sie alle Möglichkeiten einer modernen Bücherei wie der Stadtbibliothek, Bücher online zu bestellen oder digitale Medien auf den heimischen PC herunterzuladen.
Ausleihe - wie funktioniert sie? |
|
|
.
Es ist möglich, mit dem Leseausweis der Stadtbibliothek auch am Max-Reger-Gymnasium Bücher auszuleihen, sofern sich das Kind damit am Schulcomputer registrieren lässt. Für diesen Ausweis ist bei der Stadtbücherei einAntragsformular auszufüllen, das die Eltern unterschreiben müssen. Mit den 5. Klassen wird seitens der Schule ein Besuch der Stadtbücherei mit der Möglichkeit, einen Leseausweis ausstellen zu lassen, organisiert - als Zeichen der Kooperation des Max-Reger-Gymnasiums und der Stadtbücherei, um unsere Schüler an das umfangreiche Angebot dieser öffentlichen Bibliothek heranzuführen.
Interessierte Schülerinnen und Schüler, die keinen öffentlichen Ausweis mit Folgekosten beantragen wollen, erhalten einen schulinterenen Leseausweis, der aus den Mitteln der Elternspende bezahlt wird. Dieser Ausweis ist somit kostenlos. Bei Verlust wird jedoch eine Gebühr von 2,00 € erhoben. Bitte, haben Sie auch Verständnis dafür, dass für etwaige Beschädigungen oder gar Verlust der Bücher Schadensersatz zu leisten ist.
Die modern eingerichtete Schülerlesebücherei im Medienraum stellt kostenlos Kinder- und Jugendbücher, sowie englische Lektüren zur Verfügung: für die häusliche Ausleihe, als Lernumgebung im schüleraktivierenden Unterricht und zum Schmökern in den Freistunden. Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung durch den Elternbeirat war es möglich, dieses Projekt in die Tat umzusetzen
|
|