Auf dem Weg in die sehenswerte Stadt Weimar machte sich eine (noch etwas verschlafene) Q12 mit ihren motivierten Begleitlehrkräften Frau Bachfischer und Herrn Kober. Dort angekommen, erkundeten Schüler und Lehrer zunächst die Innenstadt Weimars und bezogen anschließend ihre Unterkunft, ein tolles 4-Sterne-Hotel. Abends genoss die Gruppe die Vorstellung „Lotte in Weimar“ im architektonisch besonderen Theater im Gewölbe.
An den beiden darauffolgenden Tagen teilte sich die Stufe in zwei Gruppen, die zu unterschiedlichen Zeiten dasselbe Programm absolvierten: Nach einer spannenden Führung im Wohnhaus Schillers ging ein Kurs im Park an der Ilm spazieren und entdeckte dabei das idyllisch gelegene Gartenhaus Goethes sowie das Römische Haus. Währenddessen bestaunte die zweite Gruppe die eindrucksvolle Anna-Amalia-Bibliothek. Weitere Programmpunkte waren die Besichtigung von Goethehaus samt Goethe-Nationalmuseum sowie ein Besuch der Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche).
Die Stufe empfand die Studienfahrt als äußerst lehrreich und dank der Zeit zur freien Verfügung auch als lustig und erholsam. :)
Susanne Merkl und Elisa Wannemacher (Q12)
„Habt ihr Lust?“
Einige SchülerInnen der Q12 konnten diese Frage mit einem klaren „JA!“ beantworten und fuhren am 08.12.2022 zusammen mit Frau Bachfischer und Herrn Kober nach Nürnberg ins Musical „Effi Briest“.
Abfahrt war abends am Amberger Bahnhof, sodass wir nach einer entspannten Zugfahrt noch einen kleinen Abstecher zum Nürnberger Christkindlsmarkt machen konnten.
Nachdem wir uns hier mit ein Paar Nürnberger Bratwürstl gestärkt hatten, ging es dann auch schon zum ganz in der Nähe liegenden Hans Sachs Saal, wo das „Stadtmusical Nürnberg“ das Musical in Anlehnung an Th. Fontanes gleichnamigen Roman präsentierte.
Nach einer kurzen Wartezeit durften wir unsere Plätze einnehmen und dann hieß es auch schon „Bühne frei!“.
Auf moderne Weise wurden mit Licht- und Schattenspielen die verschiedenen Räume und Kulissen geschaffen, in welchen sich die traurige Lebensgeschichte der jungen Effi zur Zeit Bismarcks um 1880 abspielt.
Wir konnten hautnah miterleben, wie glücklich sie auf Hohen-Cremmen aufwächst, bis mit der Hochzeit mit Baron von Innstetten ihr Leidensweg beginnt. Die Beziehung mit dem um Jahre älteren Geert langweilt Effi bald, weshalb sie sich in ihrer Not auf eine Affäre mit einem Freund ihres Ehemanns, Major Crampas, einlässt. Doch diese endet, als das Ehepaar nach Berlin zieht und Tochter Annie zur Welt kommt.
Im zweiten Teil des Musicals wird die Affäre aufgedeckt, welche mit dem gesellschaftlichen Absturz Effis und ihrem Tod an gebrochenem Herzen endet.
Nach 2,5 Stunden kurzweiliger Bühnenhandlung und einem tobenden Applaus traten die SchauspielerInnen von der Bühne ab und auch wir machten uns wieder auf den Heimweg.
Unser Resume: Diese Aufführung bot einen Stoff voller Leidenschaft und Verwicklungen bis hin zum dramatischen Finale, welches uns durch die gefühlvollen Songs und fulminanten Lichteffekte eindrucksvoll im Gedächtnis bleiben wird.
Abschließend wollen wir uns alle bei Frau Bachfischer und Herrn Kober für diesen schönen Abend in Nürnberg bedanken!
Amelie Kittler (Q12), Janina Tischer (Q12)
Wie entstehen Nachrichten? Wie arbeiten seriöse Medien? Wie erkennt man Fake News? Mit diesen und ähnlichen Fragen befasste sich Andreas Hahn, der für den Bayerischen Rundfunk als Moderator des Hörfunkprogramms BR Schlager arbeitet, als er im Rahmen der Schülermedientage 2022 die 10. Jahrgangsstufe des Max-Reger-Gymnasiums besuchte. Nachdem sich unser Gast vorgestellt hatte, ging er auch schon medias in res: Herr Hahn, der seit etwa 23 Jahren in verschiedenen Bereichen der Medienbranche tätig ist und sich auf diesem Gebiet bestens auskennt, erkundigte sich in seinem Vortrag zunächst nach dem Medienkonsum der Schüler. Anschließend beleuchtete er unterschiedliche Problemfelder, z. B. den Wahrheitsgehalt von Nachrichten, die Neutralität der Berichterstattung, die zentralen journalistischen Prinzipien oder die Gefahr der Verletzung von Persönlichkeitsrechten. Besonders interessant waren natürlich einige brisante Beispiele für Fake News, deren Merkmale der Referent ebenso erläuterte wie die allgemeinen Kriterien dafür, dass sozusagen ein Ereignis zur Nachricht wird. Auf seinem Streifzug durch die Medienwelt nahm Herr Hahn die Schüler geschickt mit, wobei er ihre Fragen kompetent und sachkundig beantwortete und natürlich auch für das Medium Rundfunk warb. Die Zeit verging wie im Flug und am Ende der sehr informativen und kurzweiligen Veranstaltung waren sich alle einig, dass es eigentlich noch vieles zu besprechen gäbe. Auf jeden Fall bedanken wir uns recht herzlich bei dem kompetenten Referenten, der mit großem Geschick und viel Sachwissen den Schülern einen Einblick in die schillernde Welt der Medien und des Journalismus vermittelte.
StD Herbert Schaller
Coronazeiten erfordern besondere Maßnahmen: Wie schon im Jahr 2020 wurde auch der Schulentscheid im Vorlesen 2021 mit einem Hygienekonzept in hybrider Form durchgeführt: Die Klassensiegerinnen aus unseren beiden 6. Klassen bewiesen ihr Können vor der Live-Jury in der Schülerlesebücherei, während die Mitschüler/innen mit ihren Deutschlehrkräften im jeweiligen Klassenzimmer per Live-Stream mitfiebern konnten. Und für Spannung und Spaß war gesorgt!
So wurden die Zuschauer/innen in der ersten Leserunde beispielsweise in die facettenreiche Welt von Harry Potter entführt. Oder sie ließen sich mit einem Werk der Autorin Anna Woltz hineinnehmen in die Alltagswelt von Jugendlichen und ihren Herausforderungen: „Gips oder Wie ich an einem einzigen Tag die Welt reparierte“ wirft die Frage auf, ob sich nicht auch die gescheiterte Ehe von Eltern in Gips legen lassen könnte…
Auf die Bewertungsbereiche „Lesetechnik“, „Interpretation“ und „Textstellenauswahl“ achteten die Jurymitglieder StD Matz (Stellvertretender Schulleiter), StDin Bachfischer (Fachschaft Deutsch), Frau Kotzbauer (Sekretariat, Mitbetreuerin der Schülerlesebücherei) und die Schul- und Stadtsiegerin des Vorjahres, Sophie Steinbach (7b). Wie bei ihrem eigenen, vorbereiteten Text überzeugten die Vorleserinnen auch in der Runde des unbekannten Textes. Mit sinnbetonten, spannungsreichen Vorträgen zogen sie die zugeschalteten Mitschüler/innen in ihren Bann. Diese spendeten auf digitalem Weg den mehr als verdienten Applaus.
Letztlich fiel die Entscheidung auf Alexandra Galiev (6b), die unser MRG nun beim digitalen Stadtentscheid vertreten wird. Dafür wünschten ihr StD Matz und der Mitorganisator der Veranstaltung, OStR Kober, alles Gute und viel Erfolg.
Das fachübergreifende Lehrplanziel der Leseförderung unterstützt unser Elternbeirat traditionell in Form eines Buchgutscheines für alle Klassensiegerinnen. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle erneut ausdrücklich.
OStR Kober
Sophie Steinbach aus unserer Klasse 6b ist die Gewinnerin des Amberger Vorlesewettbewerbs. Dieser fand aufgrund des momentanen Pandemiegeschehens nicht wie sonst üblich in der Stadtbibliothek vor einem interessierten Publikum statt, sondern wurde rein digital durchgeführt. Dazu hatten die Teilnehmer/innen ein Video ihres jeweiligen Lesebeitrags einzusenden, der dann von einer Jury beurteilt wurde. Unsere Sophie Steinbach entführte mit ihrem Beitrag aus dem Buch „Winterhaus“ von Ben Guterson in die Welt von Magie und Freundschaft, in der man die Hauptfigur beim Entschlüsseln codierter Botschaften im Hotel „Winterhaus“ begleiten kann. Die Mischung aus einer packenden Textstelle, gekonntem Spannungsaufbau und souveräner stimmlicher Gestaltung überzeugte die Jury. So darf unsere Sechstklässlerin die Stadt Amberg beim Regionalentscheid vertreten.
Über ihre Erfahrungen mit dem Drehen eines Wettbewerbsvideos im heimischen Esszimmer hat Sophie bereits in einem Interview der „Amberger Zeitung“ (03.03.2021) berichtet. Nun haben alle Besucher/innen unserer Homepage die Möglichkeit, Sophies spannenden Vortrag anzuschauen und ihr schon heute für den weiteren Wettbewerb die Daumen zu drücken.
OStR Kober
- Lesen verbindet – auch in digitaler Form
- Les-Arten am Max-Reger-Gymnasium
- Im Frühjahr kommt der „Winter“…
- Im Frühjahr kommt der „Winter“… Lesung von Nicole Allwang in der Buchhandlung Rupprecht
- Theaterbesuch der Q11 – Friedrich Schillers Trauerspiel „Maria Stuart“ in Regensburg
- Das MRG schreibt und liest – und präsentiert seine Talente
- Frankfurter Buchmesse
- Herzliche Einladung zur Schülerlesung des P-Seminar Deutsch
- Was macht ein Buch zum Bestseller?
- Klasse 5c gestaltet Schaufenster der Buchhandlung Rupprecht
- Lesen beflügelt
- Jugend und Politik – eine schwierige Beziehung?
- P-Seminar „Jugend debattiert“ im Bayerischen Landtag
- P-Seminar Deutsch
- Zusammenarbeit des P-Seminars Deutsch des Max-Reger-Gymnasiums und der Übergangsklasse der Luitpoldschule zum Thema Integration
- Q11 in Weimar
- Zeitungsartikel zum Vorlesewettbewerb 2014: Kriminell gutes Lesen am Max-Reger-Gymnasium
- Stars und Glamour bei der Oskarnight des P-Seminars Deutsch
- Unsere Lieblingsbücher – unsere Kiste
- Klassen 7a und 7b zu Gast beim „Amberger Welttheater“
- Leselust zum Welttag des Buches: „Ich schenk dir eine Geschichte“
- Nachts in der Stadtbücherei
- Zeitung macht Schule 2014
- Weimar 2014 – Schiller- und Goethehaus, Anna-Amalia-Bibliothek
- Die Märchenwelt steht Kopf!