fab fa-facebook

Jungen IV belegen 2. Platz bei der Stadtmeisterschaft im Fußball

FussballJungenIV23

Einen ausgezeichneten 2. Platz erreichten unsere Jungs bei der Stadtmeisterschaft im Hallenfußball! Wir gratulieren!

Volleyball: 2. Platz im Bezirksfinale Jungen II

Stark ersatzgeschwächt trotzdem sehr erfolgreich! Herzlichen Glückwunsch!

VoBeziFinale2023

Schulschachoberpfalzmeisterschaft

Schach2022 1klNach längerer pandemiebedingter Unterbrechung wurde dieses Jahr wieder die Oberpfälzer Schulschachmeisterschaft in Parsberg ausgetragen, an der über 300 SchachspielerInnen in 76 Mannschaften teilnahmen. Auch zahlreiche Prominente waren vertreten: So sprach Finanzminister Albert Füracker als Schirmherr das Grußwort während Großmeister Michail Prusikin die Siegerehrung übernahm. Natürlich war auch das Max-Reger-Gymnasium vertreten: in der WK IV gingen wir mit zwei, in der WK III mit einer Mannschaft an den Start. Ziel aller drei Mannschaften war es, erstmals Turnierluft zu schnuppern. Doch in der WK IV spielte die Mannschaft mit Martin Fensterer, Mila Hausen, David Neumann und Maximilian Snajder groß auf und holte sensationell den 4. Platz bei 21 teilnehmenden Mannschaften. Wegen eines krankheitsbedingten Ausfalls konnte die zweite Mannschaft mit Lea Bleibaum, Felix Kleinort und Marius Neidl nur zu dritt antreten, so dass es hier nicht zu einer vorderen Platzierung reichte. Aber auch sie schlugen sich wacker und knöpften ihren Gegnern den ein oder anderen Punkt ab. Ebenfalls eine starke Leistung bei ihrer ersten Turnierteilnahme zeigten in der WK III Emil Fuchs, Felix Peetz, Raphael Stier und Sebastian Haas, was in der Endabrechnung einen Platz im Mittelfeld bedeutete. Herausragende Einzelleistungen zeigten David Neumann, Maximilian Snajder und Raphael Stier, die jeweils mit einer Ehrenurkunde honoriert wurden.

Schach2022 2kl

Sportevents am Max-Reger-Gymnasium

SporteventsEin sportliches Highlight am MRG ist ohne Frage der Sportprojekttag für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 – 10. Jedes Jahr bieten die Sportlehrkräfte ihren SchülerInnen ein breitgefächertes Angebot an tollen Eventsportarten an; so können unsere sportbegeisterten MRGler in Sportarten wie Golf, Hochseilgarten, Wasserski, Reiten, Moutainbike, American Football u.v.m. hineinschnuppern. Der Sportprojekttag macht allen Beteiligten immer viel Spaß und gibt den SchülerInnen gleichzeitig die Möglichkeit, die eigenen sportlichen Fähigkeiten einmal auszutesten.

Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 7 veranstalten wir jährlich zum Schuljahresende die Bundesjugendspiele mit einem zusätzlichen  Völkerballturnier. Hier stehen der Spaß und die Freude am gemeinsamen Klassenwettkampf im Vordergrund. 

Das gemeinschaftliche Sporttreiben fördert die Fairness und Kooperation der SchülerInnen untereinander. Und genau dieses positive soziale Verhalten im Sportunterricht, das auch in jeder Stunde gefördert und praktiziert wird, spiegelt sich am MRG auch im Verhalten unserer Schülerinnen und Schüler im alltäglichen Schulleben wider und stellt so sicherlich einen unverzichtbaren Bestandteil der MRG-Schulfamilie dar! ☺

MRG beim Amberger Stadt-Radeln ausgezeichnet

MRG IAuch heuer wieder beteiligte sich das MRG am Amberger Stadt-Radeln, einer bundesweiten Aktion. Zum Abschluss der Aktion kamen der Amberger Bürgermeister Franz Badura und die Klimaschutzmanagerin Corinna Loewert ins Max-Reger-Gymnasium, um Oberstudiendirektor Georg Meyer die Auszeichnung für die zweitbeste Schulleistung zu überreichen und die drei SchülerInnen für ihre hervorragende Kilometerleistung auszuzeichnen. Sensationelle 1448 km  radelte alleine Lena Breitschaft, gefolgt von Jonas Hummel mit 503 und Nico Siegert mit 275 km. Die Lehrerliste führte Wolfgang Herrneder mit 1234 km an, gefolgt vom Team-Coach Albert Kiener mit 537 km. Insgesamt starteten 60 Radler für das Team MRG. Sie legten über 11.444 km zurück. Franz Badura betonte in seiner Laudatio, das Ziel des Amberger Stadt-Radelns war es, gerade die Wege zur Arbeit und Schule mit dem Rad zurückzulegen und damit einen Beitrag für Umweltschutz und Lebensqualität in Amberg zu leisten. Im Vordergrund sollte dabei natürlich der Spaß am Radlfahren stehen. Das sei gerade in Zeiten von Corona besonders wichtig.

Für die Zusammenstellung: A. Kiener

Zum Foto: Bürgermeister Franz Badura, Team-Coach Albert Kiener, OStD Georg Meyer, Klimaschutzmanagerin Corinna Loewert

Unsere Kooperationspartner

  eco schools rgb germany