Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Max-Reger
Gymnasium

Jugend und Politik – eine schwierige Beziehung?

 Das P-Seminar Deutsch „Jugend debattiert“ gestaltete den Abschlussabend des Seminars hoch politisch mit einer Podiumsdiskussion zu dem Thema „Jugend und Politik – eine schwierige Beziehung“. Im Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit waren jeweils zwei junge politisch Aktive, teilweise bereits Mandatsträger, aller im Landkreis vertretenen Parteien eingeladen worden, um zunächst darüber Auskunft zu geben, welche Erfahrungen ihren Weg in die Politik initiiert und beeinflusst haben. Im Mittelpunkt standen dabei natürlich auch die Fragen, wann und warum sich die Entscheidung für die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Partei entwickelt hat.

P-Seminar „Jugend debattiert“ im Bayerischen Landtag

 Mit dem Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) öffnet sich das Gymnasium der gesamten Arbeitswelt und ermöglicht Schülerinnen und Schülern erste wichtige Erfahrungen für eine gelungene Berufs-und Studienwahl. Dieser kultusministeriellen Zielsetzung folgend besuchte das P-Seminar im Fach Deutsch „Jugend debattiert“ vom MRG deshalb zusammen mit ihrer Seminarleiterin OStRin Veronika Frenzel  den Landtag in München, um sich vor Ort den Arbeitsalltag von Abgeordneten anzuschauen. Nach einer Führung durch das Maximilianeum durften die Besucher unter anderem eine Debatte der Abgeordneten zu dem Thema „Numerus Clausus vor der Referendarzeit im Plenum“ beiwohnen.

P-Seminar Deutsch

Das Max-Reger-Gymnasium beteiligt sich seit nunmehr 16 Jahren an dem ebenso lang stattfindenden bundesweiten Wettbewerb „Jugend-debattiert“ und ist damit von Anfang an dabei. Aufgabe des diesjährigen  P-Seminars Deutsch, das diesen Wettbewerb in seinen verschiedenen Facetten zum Thema hatte, war es unter anderem, ehemalige erfolgreiche Debattanten der Schule in Bezug auf ihre Erfahrungen mit der Teilnahme an dem Wettbewerb zu befragen. Insgesamt wurden sieben Ehemalige eingeladen, die zumindest die bayerische Qualifikationsebene erstreiten konnten. Immerhin waren auch zwei Schülerinnen dabei, die es bis nach Berlin geschafft hatten, nämlich Hanna-Sophie Aures und Tanja Mascha, wobei letztere sogar ins Bundesfinale gekommen war und hier einen großartigen dritten Platz erreichen konnte. Mit dieser Platzierung wurde sie in ein Alumni-Programm aufgenommen und wurde auf ihrem weiteren Lebensweg  immer wieder von der Hertie-Stiftung, die den Wettbewerb finanziert, unterstützt.

Zusammenarbeit des P-Seminars Deutsch des Max-Reger-Gymnasiums und der Übergangsklasse der Luitpoldschule zum Thema Integration

Die Präsentation des P-Seminars Deutsch des Max-Reger-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit der Übergangsklasse der benachbarten Luitpoldschule machte deutlich, wie gut beide Schülergruppen aufeinander eingespielt waren. Die Übergangsklasse, welche sich aus 18 Schülern zwischen 10 und 15 Jahren zusammensetzt, war zu Besuch im Festsaal des Gymnasiums. Ziel des Seminars war und wird es sein, durch verschiedene Aktionen, wie z.B. gemeinsam zu musizieren, in der Vorweihnachtszeit Plätzchen zu backen, vor Ostern ein Pflegeheim zu besuchen und dort beim Ostereierfärben zu helfen oder auch beim gemeinsamen Bowlen, mit den Schülern in Kontakt zu kommen, mehr über diese zu erfahren, aber auch Anlässe zu schaffen, bei denen die Jugendlichen deutsch sprechen müssen.

Q11 in Weimar

O Weimar! dir fiel ein besonder Loos!

Wie Bethlehem in Juda, klein und groß.

Bald wegen Geist und Witz beruft dich weit

Europens Mund, bald wegen Albernheit.

Der stille Weise schaut und sieht geschwind,

Wie zwei Extreme nah verschwistert sind.

(Goethe)

Mit diesen Versen fasste Johann Wolfgang von Goethe in dem Gedicht „Auf Miedings Tod“ das Besondere der Residenzstadt des Herzogs Carl August und der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar zusammen. Ihren ganz eigenen Charme hat die kleine Stadt an der Ilm bis heute bewahrt, was die Schülerinnen und Schüler der Q11 bei ihrer dreitägigen Weimarfahrt im März 2015 erleben durften. Ein Spaziergang durch den Park an der Ilm, vorbei an Goethes Gartenhaus stimmte auf den Besuch des „deutschen Athens“ ein. Auf den Spuren Goethes und Schillers entdeckten die vier Deutschkurse dann Weimars Gassen und Straßen.

Unsere Kooperationspartner

  eco schools rgb germany