Fünftklässler des MRGs zu Gast bei Buchhandlung Rupprecht
Anlässlich des Welttag des Buches am 23. April besuchten die fünften Klassen des MRGs am 20. und 22. Mai die Buchhandlung Rupprecht in Amberg.
Gespannt lauschten die Fünftklässler Frau Apfelbacher, als diese von ihrer Tätigkeit als Buchhändlerin erzählte und erklärte, wie ein Buch entsteht - von den ersten Zeilen eines Autors bis zum Verkauf in der Buchhandlung. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler viele Fragen stellen, die ihnen unter den Nägeln brannten und ihr Wissen rund ums Buch loswerden.
Schließlich lernten die Schüler auch, welche unterschiedlichen Bücherarten es gibt, warum die „ISBN“ eines Buches so etwas wie seinen Fingerabdruck darstellt und dass Bücher überall in Deutschland dasselbe kosten. Besonders beeindruckt waren die aufmerksamen Zuhörer vom größten Buch der Welt, in dem ein Auto in Originalgröße abgebildet ist und dessen Ausmaße daher 3,07 Meter x 3,42 Meter betragen. Auch das kleinste Buch brachte die Fünftklässler zum Staunen. Da es nur 2,4 x 2,9 mm groß ist, braucht man unbedingt eine Lupe, um es lesen, und eine Pinzette, um darin blättern zu können.
Lesenacht der Klasse 5a des Max-Reger-Gymnasiums in der Amberger Stadtbücherei
„Mein Kurzweil aber ist gewesen, von Jugend auf Bücher zu lesen“. Was der Meistersänger Hans Sachs im 16. Jahrhundert formulierte, hat bis heute seine Gültigkeit nicht verloren. Auch wenn sich im 21. Jahrhundert neue Medien großer Begeisterung erfreuen, hat das Buch noch lange nicht ausgedient. Dies durfte die Klasse 5a des MRGs bei ihrer Lesenacht am 15.05.2014 in der Amberger Stadtbücherei erfahren.
Dass der reguläre Unterricht eines Fünftklässlers üblicherweise um 13.00 Uhr endet, hielt die jüngsten MRGler nicht ab, sich am Donnerstagabend mit ihrer Englisch- und Deutschlehrkraft, Frau Lindner und Frau Graf, sowie zwei Tutorinnen der 10. Jahrgangsstufe zu treffen, um sich Zeit für das zu nehmen, was während des üblichen Schulalltags oftmals zu kurz kommt – für das gemeinsame Lesen, in Büchern stöbern, Erzählen und Spielen von eigenen Geschichten.
Fächerübergreifender Unterricht: seit Jahren vom Kultusministerium gewünscht, seit Jahren vom Max-RegerGymnasium umgesetzt im Projekt „Zeitung macht Schule“ mit den Fächern Musik und Deutsch.
Auch im Schuljahr 2013/14 fanden sich die Lehrkräfte dieser Fächer in den Klassen 8a und 8b zusammen, Frau Paul und Frau Nimmerrichter, verantwortlich für „Deutsch“, und Frau Feldmeier-Zeidler für Musik.
Zwei Wochen lang erhielten die Schüler dieser Klassen die „Amberger Zeitung“. Lay-Out, Reihenfolge verschiedener Themengebiete, Textsorten, die eine Zeitung interessant für den Leser machen, wurden im Deutsch-Unterricht analysiert und besprochen, und dann ging es an die eigene Umsetzung.

Was wäre, wenn Hänsel und Gretel gar keine Kinder armer Eltern, sondern ziemlich verwöhnt wären und nichts lieber täten, als gutmütige Hexen zu ärgern? Und was, wenn das Rotkäppchen keine Lust mehr hätte, immer brav zu seiner Großmutter zu laufen, um ihr Kuchen vorbeizubringen? Oder man stelle sich vor, dass das Rumpelstilzchen Opfer einer gemeinen Königin wäre und es eine Zwergenkönigin gäbe, die unbedingt die Hässlichste im ganzen Land sein wollte...
Wenn das der Fall ist, dann war die Klasse 5a in der Märchenwerkstatt und hat ihr eigenes Märchenbuch gestaltet, in dem sie aufgeschrieben hat, was den Gebrüdern Grimm entgangen ist.
Lest selbst!